- Kommentare
- Stahlgipfel
Stahlindustrie: Keine Geschenke fürs Kapital
Felix Sassmannshausen will die Stahlkonzerne demokratisieren
Um der Stahlindustrie unter die Arme zu greifen und sie für die ökologische Transformation fit zu machen, erhalten die Konzerne Milliardensubventionen von Bund und EU. Und wenn Bundeskanzler Olaf Scholz zum Stahlgipfel mit Blick auf die Krise sagt, »ich nehme keine Option vom Tisch«, dann umfasst das auch weitere Geschenke fürs Kapital. Das alles, obwohl die Konzerne schon jetzt mit umfassendem Stellenabbau und Standortschließungen drohen.
Stattdessen müssten die Konzerne die Hilfen mit einer Demokratisierung bezahlen. Dafür liegen gute Konzepte auf dem Tisch, wie sie von Gewerkschaften und der Linkspartei gefordert werden: öffentliche Kontrolle, etwa über direkte Anteilsübernahmen oder mittels Stiftungen, plus strategische Mitbestimmungsrechte für die Beschäftigten. Nur so kann der staatlich subventionierten Krisenbewältigung von oben eine demokratische Alternative von unten entgegengesetzt werden. Die braucht es übrigens auch auf EU-Ebene, um der sich anbahnenden europäischen Industriepolitik zu begegnen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.