Weihnachtsmann soll in Russland »ausländischer Agent« werden

Für Kinder ist der Weihnachtsmann ein lieber alter Mann, der Geschenke bringt. Für russische Hardliner ist er ein westlicher Imperialist

Invasiver Rauschebart: Der Weihnachtsmann soll in Russland »ausländischer Agent« werden
Invasiver Rauschebart: Der Weihnachtsmann soll in Russland »ausländischer Agent« werden

Wo er auftaucht, sind strahlende Gesichter und leuchtende Kinderaugen garantiert. Rund um den christlichen Globus hat sich der Weihnachtsmann mit seiner Warmherzigkeit und dem Sack voller Geschenke zum erfolgreichsten alten weißen Mann der Welt gemausert.

Auch in Russland wird der Weihnachtsmann seit Jahren immer beliebter, ziert Werbeplakate und die Auslagen vieler Geschäfte. Sehr zum Ärger von Witalij Borodin, dem Leiter des Föderalen Projekts für Sicherheit und Kampf gegen Korruption, der den Rauschebart zum »ausländischen Agenten« erklären lassen will. Schließlich sei er in »nicht befreundeten Staaten« beliebt und fördere die »Zerstörung traditioneller russischer Werte«. Geschehen soll das laut Borodin durch kapitalistischer Mechanismen in Form von Handelsmarken wie Santa Claus, Father Christmas oder Cyber Santa. Die seien zusammen 1,6 Billionen US-Dollar schwer. Dieses Geld, warnt Borodin, könne eingesetzt werden, um »das Motiv des Weihnachtsmanns in Russland« zu finanzieren und damit Russlands autochthonen Geschenkbringer Väterchen Frost zu verdrängen. Ein Graus für Traditionalisten, die schon länger die Abkehr von Weihnachten und die Stärkung des Neujahrsfestes fordern.

Dass sich Borodin mit seiner Forderung durchsetzt und der Weihnachtsmann gecancelt wird, scheint aber unwahrscheinlich. Denn so gern die russische Regierung alle nur erdenklichen Personen und Organisationen zu »ausländischen Agenten« erklärt, funktioniert das bei literarischen Figuren nicht, meint Michail Deljagin. Und der muss es wissen, hat er doch selbst am Gesetz mitgeschrieben. Die Kinder wird es freuen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.