• Berlin
  • Bundestagswahl in Berlin

Hauptstadt-Linke will mit Gregor Gysi richtig aufdrehen

76-jähriger Bundestagsabgeordneter und »Tiktok-Star« steht an der Spitze der Berliner Landesliste

  • Andreas Fritsche
  • Lesedauer: 5 Min.
Die ersten drei auf der Landesliste: Gregor Gysi, Ines Schwerdtner (l.) und Katalin Gennburg.
Die ersten drei auf der Landesliste: Gregor Gysi, Ines Schwerdtner (l.) und Katalin Gennburg.

»Lasst euch nicht von den Umfragen irre machen. Wir kämpfen bis zum letzten Tag – nicht nur um die Direktmandate, auch um die Überschreitung der 5-Prozent-Hürde.« Das sagt der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi (Linke) am Freitagabend seinen Genossen. Mit 95 Prozent der Stimmen nominiert ihn der Landesverband Berlin zum Spitzenkandidaten für die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar.

Immerhin scheint es schon etwas aufwärts zu gehen. Die Meinungsforschungsinstitute sahen Die Linke in den vergangenen Monaten bei nur drei Prozent. Nun sagte die Forschungsgruppe Wahlen der Partei am Freitag immerhin vier Prozent voraus. Falls es nicht klappt, sollen Direktmandate die Rettung sein. 1994, 2002 und 2021 waren die Sozialisten an der 5-Prozent-Hürde gescheitert, hatten aber Wahlkreise in Berlin gewonnen. Das habe der Partei damals das Überleben gesichert, sagt Gregor Gysi. Es brauche Die Linke im Bundestag, damit dort Gerechtigkeit und Frieden wenigstens gefordert werden, meint er.

Gysi will am 23. Februar einmal mehr seinen Wahlkreis im Berliner Bezirk Treptow-Köpenick gewinnen. 76 Jahre ist er jetzt alt und wird im Januar 77. Aber es kommt noch einmal auf sein Charisma an – und mit einem witzigen Video mit Technomusik und tanzenden Jugendlichen auf der Plattform Tiktok ist Gysi neue Wege gegangen und auf seine alten Tage noch ein »Tiktok-Star« geworden, wie der Linke-Landesvorsitzende Maximilian Schirmer begeistert erzählt.

Muckefuck: morgens, ungefiltert, links

nd.Muckefuck ist unser Newsletter für Berlin am Morgen. Wir gehen wach durch die Stadt, sind vor Ort bei Entscheidungen zu Stadtpolitik – aber immer auch bei den Menschen, die diese betreffen. Muckefuck ist eine Kaffeelänge Berlin – ungefiltert und links. Jetzt anmelden und immer wissen, worum gestritten werden muss.

Gregor Gysi erinnert, er habe 1994 einen gesetzlichen Mindestlohn gefordert und damals seien sogar die meisten Gewerkschaften dagegen gewesen, weil sie dies als Eingriff in die Tarifautonomie betrachteten. Aber es sei gelungen, den Zeitgeist zu verändern. 2015 wurde der gesetzliche Mindestlohn eingeführt.

Heute sei eine Mehrheit der Bevölkerung für die Aufrüstung, bedauert Gysi. Es gelte wieder, den Zeitgeist zu verändern. Erwartungsgemäß überzieht Gysi seine sieben Minuten Redezeit und fordert wie zu Beginn gleich angekündigt, ihm die Zeit draufzuschlagen, in der die Delegierten Gysi im Münzenberg-Saal des »nd«-Gebäudes während seiner Ausführungen Beifall spendeten. Hier wird nicht nur geklatscht, sondern auch gejuchzt wie bei einem Rockkonzert. Niemand lässt sich die Stimmung von den noch nicht zufriedenstellenden Umfragen vermiesen und schon gar nicht der 85-jährige Delegierte Jörg Pauly, der sich als »hemmungsloser Optimist« bezeichnet.

Derweil sind die Aussichten für viele Einwohner der Hauptstadt düster. »CDU und SPD sparen unsere Stadt kaputt«, beklagt die Linke-Landesvorsitzende Franziska Brychcy. Viele wüssten kurz vor Weihnachten nicht, ob sie im Januar noch einen Job haben und wovon sie dann leben sollen. Ein Berliner Mietendeckel wurde 2021 vom Bundesverfassungsgericht gekippt, weil so eine Regelung auf Landesebene nicht möglich sei. Brychcy zieht die Schlussfolgerung: »Mietendeckel überall, das ist unser Ziel.« Der Bundestag müsste das in die Wege leiten. Die Berliner Linke will die beiden Bundestagswahlkreise in Treptow-Köpenick und Lichtenberg verteidigen und in den Wahlkreisen Mitte, Neukölln, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg angreifen.

»Lasst euch nicht von den Umfragen irre machen. Wir kämpfen bis zum letzten Tag.«

Gregor Gysi Linke-Bundestagsabgeordneter

Die Berliner Linke sei bereits im »Wahlkampfmodus«, ergänzt der Landesvorsitzende Schirmer. Es gebe schon Infostände und Haustürwahlkampf. Über die Festtage sollten sich die Parteimitglieder eine kleine Ruhepause gönnen. »Ab Januar drehen wir richtig auf!« Jüngere Genossen wiesen den 34-Jährigen darauf hin, das Wort »fetzig« sei nicht mehr modern. Schirmer schmunzelt und benutzt einen weiteren etwas antiquierten Begriff: »Ich wünsche mir einen flotten Winterwahlkampf.«

Mit 31 Prozent liegt in der jüngsten Umfrage die CDU von Friedrich Merz weit vor allen anderen Parteien. Merz hat damit gute Aussichten, Olaf Scholz (SPD) als Kanzler abzulösen. Mit Blick darauf sagt die Linke-Bundesvorsitzende Ines Schwerdtner: »Wir müssen den Sozialstaat gegen jemanden wie Friedrich Merz mit Haut und Haaren verteidigen.«

Schwerdtner erhält am Freitag mit 88,2 Prozent der Stimmen Listenplatz zwei. Als Direktkandidatin in Lichtenberg wurde sie schon im November nominiert. »Lichtenberg bleibt rot«, versichert Schwerdtner. Sie tritt das Erbe der langjährigen Bundestagsabgeordneten Gesine Lötzsch (Linke) an, die den Wahlkreis beginnend mit dem Jahr 2002 immer wieder gewonnen hatte, nun aber aufhört.

Auch Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau hört auf. Sie kommt am Freitag aus einer noch laufenden Parlamentssitzung ins »nd«-Gebäude und berichtet, wie im Bundestag gerade Vorschläge zur Armutsbekämpfung und zur Tariftreue abgeschmettert worden sind. »In diesem Land werden die Reichen immer reicher und die Armen immer zahlreicher«, wandelt Pau eine bekannte Formulierung kreativ ab. In Paus Wahlkreis Marzahn-Hellersdorf bemüht sich an ihrer Stelle nun Katalin Gennburg von der Berliner Abgeordnetenhausfraktion um einen Sitz um Bundestag. Gennburg bekommt am Freitag den Listenplatz drei mit 79,9 Prozent der Stimmen.

Platz vier erhält der Ex-Bundestagsabgeordnete Pascal Meiser mit 81,3 Prozent, Platz fünf die Krankenpflergerin Stella Meredino mit 91,7 Prozent. Die erste Kampfabstimmung gibt es um Platz sechs. Ferat Koçak von der Abgeordnetenhausfraktion setzt sich mit 113 zu 15 Stimmen durch gegen Daniel Lücking, der für den Bundestagsabgeordneten André Hahn arbeitet. Koçak verspricht, sein Einkommen als Abgeordneter wie bisher schon zu begrenzen. »2500 Euro reichen für mich und meine Familie aus«, sagt er. »Abgehobene Gehälter führen zu einer abgehobenen Politik.«

Dass ihn Listenplatz sechs in den Bundestag bringt, ist ziemlich unwahrscheinlich. Im Moment stellt die Berliner Linke mit Gysi, Pau und Lötzsch nur drei Bundestagsabgeordnete. Koçak versucht aber auch das Kunststück, seinen Wahlkreis in Neukölln zu gewinnen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.