Migration: Gefährliches Ziel Europa

Martin Ling über die repressive Migrationspolitik der EU

63 Geflüchtete erreichen Anfang Dezember El Hierro auf den Kanarischen Inseln, Freitagfrüh wurden vor El Hierro 184 Geflüchtete in fünf Booten gerettet.
63 Geflüchtete erreichen Anfang Dezember El Hierro auf den Kanarischen Inseln, Freitagfrüh wurden vor El Hierro 184 Geflüchtete in fünf Booten gerettet.

Die Europäische Union müsste es längst begriffen haben: Migration zu erschweren, verhindert sie nicht, daran kann keine Verschärfung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) etwas ändern. Fünf geglückte Seenotrettungen vor der kanarischen Küste allein Donnerstagnacht bis Freitagfrüh unterstreichen, dass der kurz davor vorgelegte Bericht der spanischen Menschenrechtsorganisation Caminando Fronteras (Grenzen überschreiten) die Realität des Jahres 2024 treffend widerspiegelt: Die Atlantikroute zwischen Afrika und den Kanaren wird von Migrant*innen immer häufiger genutzt – den tödlichen Risiken zum Trotz. Demnach seien mindestens 10 457 Flüchtlinge gestorben oder verschwunden. Dies seien über 50 Prozent mehr als 2023 und ein Rekord seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2007. Verantwortlich seien die Verwendung nicht seetauglicher Boote, immer gefährlichere Routen sowie fehlende Mittel für die Rettung.

Die EU hat mit ihrer repressiven Migrationspolitik in den vergangenen Jahren die Migration nicht gestoppt, sondern nur den Preis dafür in die Höhe getrieben. Der höchste Preis sind die Menschenleben, die gefährlichere Migrationsrouten kosten. Diese Politik ist nicht alternativlos. Die EU könnte kurzfristig legalen und zeitlich befristeten Zugang zu europäischen Arbeitsmärkten für viele einrichten – anstelle eines gefährlichen Zugangs für die Wenigen, die es lebend in die Festung EU schaffen. Mittelfristig geht es nicht ohne eine gemeinsame, solidarische Flüchtlings‑, Handels- und Entwicklungspolitik. Die politische Einsicht dafür fehlt. Und der Wille ohnehin.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.