Durchgehungsstraße

Warum wählen die Leute eigentlich immer AfD und wieso stehen in Lüneburg so viele große Kirchen?

Lüneburg, St. Johannis-Kirche. Ob Amazon etwas Vergleichbares hinterlässt, darf bezweifelt werden.
Lüneburg, St. Johannis-Kirche. Ob Amazon etwas Vergleichbares hinterlässt, darf bezweifelt werden.

Dieser Tage war ich für das »nd« zu einer Tagung über Propaganda und Ideologie in Lüneburg, um über den Aufstieg des Faschismus in den 1930er Jahren zu diskutieren. In den Texten zur Vorbereitung traf ich auf eine schöne Stelle bei dem Geschichtsphilosophen Siegfried Kracauer. Er erklärte die Anfälligkeit der deutschen Mittelschichten für den Nationalsozialismus damit, dass diese Ende der 1920er Jahre durch die Krise zwar »proletarisiert« worden, aber zugleich »in bürgerlichen Traditionen befangen« gewesen seien. Die von Abstiegsängsten geplagten Bürgerlichen hätten sich nach einer Veränderung gesehnt, die die Verhältnisse nicht infrage stellen sollte. »Nur eine Scheinlösung ist möglich«, resümierte Kracauer das Dilemma. »Der Fascismus ist eine Scheinlösung.«

Heute, da so viele Linke verzweifelt nach Gründen suchen, warum nicht sie, sondern die AfD von den vielen Krisen der Gegenwart profitiert, ist das vielleicht ein hübscher Kalenderspruch: Die rechtsextreme Revolution ist erfolgreich, weil sie nichts verändern will. Deswegen auch das ganze sinnentleerte Gestammel, Genöle und Gegröle der Rechten: Wer nichts anderes will als die Verschärfung des Bestehenden, muss bei Gewalt und Lautstärke zulegen.

Im Anschluss an die Seminarsitzungen drehte ich Runden durch die Altstadt. Vom norddeutschen Waschküchenwetter einmal abgesehen ist Lüneburg ein wirklich hübsch anzusehendes Fleckchen. Beeindruckend sind vor allem die 1372 vollendete fünfschiffige Hallenkirche St. Johannis, ein Prunkstück norddeutscher Backsteingotik, sowie die nahgelegene Klosterkirche St. Michaelis. Auf der Fremdenverkehrs-Webseite erfahre ich, dass sich Lüneburg seine Sakralpracht mit einem pfiffigen Geschäftsmodell finanzierte: dem »Stapelrecht«.

nd.DieWoche – unser wöchentlicher Newsletter

Mit unserem wöchentlichen Newsletter nd.DieWoche schauen Sie auf die wichtigsten Themen der Woche und lesen die Highlights unserer Samstagsausgabe bereits am Freitag. Hier das kostenlose Abo holen.

Lüneburg zwang reisende Kaufleute, in den Stadtmauern Station zu machen und ihre Waren zum Verkauf anzubieten. Damit sich auch wirklich niemand um den Marktplatz herumdrücken konnte, wurde 1397 sogar ein Grabensystem westlich der Stadt errichtet. Das Gegenteil einer Umgehungsstraße gewissermaßen: Lüneburg unternahm alles, um nicht umfahren zu werden.

Dass man superreich werden kann, indem man andere dazu zwingt, auf dem eigenen Marktplatz hängen zu bleiben, kennen wir alle von Jeff Bezos. Der Eigentümer des Onlineversandhandels Amazon hat sein auf 230 Milliarden US-Dollar geschätztes Vermögen dadurch gemacht, dass er andere zwingt, auf seinem Marktplatz zu handeln, und dafür Prozente kassiert.

So betrachtet ist der unsympathische Plattform-Konzern nichts anderes als ein ins Netz hochgeladenes Lüneburg – allerdings weniger hübsch anzusehen. Auch das könnte vielleicht als Kalenderspruch durchgehen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -