Werbung
- Anzeige -

BVG-Angebot düpiert Verdi

Mit einer vorgeschlagenen Vertragsaufzeit von vier Jahren legt die BVG ein gewerkschaftsfeindliches Tarifangebot vor

Im Sinne der Beschäftigten sollte Verdi das Tarifangebot der BVG zurückweisen.
Im Sinne der Beschäftigten sollte Verdi das Tarifangebot der BVG zurückweisen.

In der Tarifrunde für den Berliner Nahverkehr haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) vergangenen Freitag ein erstes Angebot vorgelegt. Satte 15,3 Prozent mehr Lohn bietet das Landesunternehmen seinen Beschäftigten an. Das Angebot liege »deutlich unterhalb« der 750 Euro, die Verdi pro Monat und Beschäftigten gefordert habe, sagt Verdi. Die Gewerkschaft will erst mal mit ihren Mitgliedern in Beratung gehen.

Doch egal, wie man die angebotene Lohnerhöhungen bewertet: Die von der BVG zugleich vorgeschlagene Vertragslaufzeit von 48 Monaten kann eine Gewerkschaft nur als Affront auffassen. Schließlich ist die aktuelle Misere der BVG-Beschäftigten nicht zuletzt eine Folge der 2019 im letzten Tarifvertrag vereinbarten Laufzeit von fünf Jahren. Damit hatte sich Verdi bis heute selbst zum Betriebsfrieden verpflichtet und so die Möglichkeit genommen, auf die folgenden Krisen und Preiserhöhungen mit entsprechenden Lohnforderungen zu reagieren. Nun liegt die BVG bei der Bezahlung bundesweit auf dem letzten Platz aller öffentlichen Nahverkehrsunternehmen.

Eine Organisation kann ihren Mitgliedern nicht glaubwürdig vermitteln, dass sie für ihre Interessen einsteht, wenn sie sich nur alle vier Jahre zu Tisch bitten lässt. Man muss ja nicht gleich so weit gehen wie einige Aachener Anarcho-Syndikalisten, die in den 20ern erklärten, Tarifverträge sollten nicht »für eine halbe Ewigkeit maßgebend« sein, sondern nur für vier Wochen oder weniger. Aber die schleichende Entmachtung der Gewerkschaften – nicht nur bei der BVG – mittels immer längerer Verträge muss enden. Von der eigenen Forderung von 12 Monaten Laufzeit sollte Verdi nicht abrücken.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.