Clan-Begriff der Polizei: Remmo ist nicht gleich Remmo

Patrick Volknant fordert Augenmaß – auch bei berüchtigten Familiennamen

Spektakel: Polizist*innen vor der Villa einer arabischstämmigen Familie im Ortsteil Buckow
Spektakel: Polizist*innen vor der Villa einer arabischstämmigen Familie im Ortsteil Buckow

Floskel hin oder her: Dass sich niemand seine Familie selbst aussuchen kann, zählt zu einer der letzten unantastbaren Wahrheiten, auf die wir uns alle einigen können. Sie gilt für Volknants wie für Remmos und kommt doch, ganz offensichtlich, mit unterschiedlichsten Voraussetzungen für das eigene Leben daher.

Ja, es gibt arabischstämmige Menschen mit gleichen Nachnamen, von denen schwere Verbrechen ausgehen. Und nein, Behörden und Medien sollten nicht die viel zitierten Samthandschuhe überstreifen, nur um möglichen Rassismusvorwürfen aus dem Weg zu gehen. Wer aber die Berichterstattung diverser Berliner Medien (ich nenne keine Namen) aufmerksam verfolgt, dem wird nicht entgangen sein, wie sich eine Mischung aus Klickgeilheit und freudig rausposauntem Vorurteil im Clan-Begriff Bahn brechen.

Wissenschaftlichkeit und Augenmaß spielen in der Debatte keinerlei Rolle. Auch deshalb, weil die Faszination für große Verbrecher-Geschichten zu stark, die an die Öffentlichkeit dringenden Bilder zu spektakulär sind: Hier stürmen Heerscharen von Polizist*innen in voller Montur ein Luxusanwesen am Stadtrand, dort taucht plötzlich ein gemietetes Tigerbaby auf einer Hochzeitsparty auf.

Das Ganze auf einschlägige Familiennamen herunterzubrechen, mag vieles einfacher machen. Doch für Menschen, die heißen, wie sie nun einmal heißen, sind die Konsequenzen allgegenwärtig. Nicht alles davon lässt sich verhindern, gerade dann, wenn Täter*innen weiter Gesprächsstoff liefern. Durchaus in der Macht des Staates steht allerdings, den friedlichen Namensträger*innen per Generalverdacht das Leben nicht noch schwerer zu machen. Es ist sogar seine Pflicht.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.