Redaktionsübersicht

Patrick Volknant

Patrick Volknant
Geboren 1993, Studium der Deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft und Philosophie in Freiburg im Breisgau und Leipzig. Stationen bei der Moskauer Deutschen Zeitung, der Märkischen Oderzeitung und dem Tagesspiegel, jetzt als Redakteur für Kiez und Kultur im Hauptstadtressort von »nd«. Schreibt gerne über den Osten und macht Quatsch im Berlin-Newsletter »Muckefuck«.
Aktuelle Beiträge von Patrick Volknant:
»SEZ für alle!«: Demonstration für den Erhalt des ikonischen DDR-Baus im Sommer 2024
DDR-Erbe in Berlin: Letzte Chance für das SEZ

Gegen breiten Widerstand scheint der Senat entschlossen, das ehemalige Sport- und Erholungszentrum (SEZ) ohne Untersuchung abzureißen. Trotzdem könnte es für Gegner*innen Anlass zur Hoffnung geben.

Es kann auch Falsche treffen: Geraten Berliner*innen nur wegen ihres Nachnamens in Verdacht?
Landeskriminalamt Berlin: Familiennamen unter Verdacht

Der Nachname mancher arabischstämmiger Familie gilt mittlerweile als Synonym für Verbrechen. So geraten zahlreiche Unschuldige in den Fokus der Behörden, befürchtet der Linke-Abgeordnete Niklas Schenker.

Wie es begann: Das Jahn-Stadion zu Abrissbeginn im Oktober 2024
Abriss im Jahn-Sportpark: Eile nach dem Spatzen-Stopp

Trotz Artenschutzbedenken werden die Abrissarbeiten im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin zügig wieder aufgenommen. Naturschützer*innen auf der Gegenseite bleibt so gut wie keine Zeit zu reagieren.

Entglast ins neue Jahr: Eine mutmaßliche Kugelbombe hat im Ortsteil Schöneberg schwere Schäden hinterlassen.
Kugelbomben in Berlin: Politischer Zündstoff

Von zersprungenen Fensterscheiben bis hin zum Hörverlust: Verbotene Pyro­technik hat zu Silvester massive Schäden in der Hauptstadt angerichtet. Die Rufe nach einem vollständigen Verkaufsverbot werden lauter.

Rote Dreiecke im Stadtbild: Die Braunschweiger Straße in Neukölln Ende September
Antisemitismus-Bericht für Berlin: Das neue Normal

In nur sechs Monaten wurden mehr antisemitische Vorfälle in Berlin registriert als zuvor in ganzen Jahren. Rias und jüdische Gemeindevertreter warnen davor, dass sich die Grenzen des Sagbaren weiter verschieben.

Ab 2025 geht es in Berlin und Brandenburg nicht mehr mit dem VBB-Abo Azubi zum Ausbildungsplatz.
Aus für Azubi-Ticket in Berlin und Brandenburg

Um effizienter zu fördern, kündigt der Senat ein neues Azubi-Ticket auf Grundlage des Deutschlandtickets an. Die Linke begrüßt den Schritt, kritisiert aber das gleichzeitige Festhalten am 29-Euro-Ticket.

Ähnlich prunkvoll, nur etwas eckiger: Thoralf Terls Interpretation des Strausberger Platzes in Minecraft
Architektur in Berlin: Stalinbauten in der Würfelwelt

Mit einer Leidenschaft für Architektur investiert Optiker Thoralf Terl Stunden um Stunden in die Karl-Marx-Allee in der virtuellen Spielewelt. Dabei baut er auch wieder auf, was in der Realität längst nicht mehr steht.

Stadtweiter Ausnahmezustand: Auch die Volksbühne beteiligt sich am Aktionstag der Berliner Kultur.
Drohende Kürzungen: Berlins Kulturszene wehrt sich

Durch die Haushaltspolitik des schwarz-roten Senats drohen Berlins Kulturschaffenden nachträgliche Kürzungen in Höhe von rund 120 Millionen Euro. Kleinere Einrichtungen fürchten sogar um ihre Existenz.

Bittet zum Kita-Gespräch: Berlins Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU)
Kita-Plätze in Berlin: Überschuss hier, Mangel dort

Nach dem geplatzten Erzieher*innen-Streik kündigt Bildungssenatorin Gün­ther-Wünsch einen runden Tisch zu Kita-Themen an. Forderungen Verdis nach einem neuen Personalschlüssel hält die CDU-Politikerin für »nicht seriös«.

Spektakel Räumung: Andrang vor dem SEZ am Dienstagmorgen
SEZ in Berlin: Allseitige Zustimmung für Zwangsräumung

Vor Gericht wurde das SEZ unlängst dem Land Berlin zugesprochen. Nun lässt die Verwaltung das ehemalige DDR-Erholungszentrum räumen – während sich Bausentor Christian Gaebler (SPD) zu den Abrissplänen äußert.

- Anzeige -
- Anzeige -