- Kommentare
- Frankreich
Verbot von Ewigkeitschemikalien: Alleingang ohne Folgen
Kurt Stenger über das französische Verbot von Ewigkeitschemikalien
Frankreich ist mal wieder Vorreiter in der EU – als erstes Land in Europa schränkt es die Verwendung sogenannter Ewigkeitschemikalien ein. Umso mehr ist das Vorgehen zu begrüßen.
Die Fachwelt ist sich nämlich weitgehend einig, dass die Verschmutzung durch PFAS längst einen kritischen Punkt erreicht hat. Es gibt unzählige wissenschaftliche Belege für die schädlichen Folgen für Umwelt und die öffentliche Gesundheit. Und in vielen Bereichen gibt es längst Alternativen für den Einsatz der per- und polyfluorierten Alkylverbindungen. Da die Chemieindustrie die Produktion aber nicht freiwillig umstellt, helfen nur strenge gesetzliche Regeln – sprich Verbote, auch wenn dieses Wort angesichts des wirtschaftsnahen Rechtstrends den Ruch der bösen Tat bekommen hat. Auf EU-Ebene ist es den Lobbyisten gelungen, ein Verbot auf die ganz lange Bank zu schieben. Und eine strenge Regelung scheint, was sich bereits abzeichnet, nicht zu kommen.
Auch in Frankreich war der große Wurf letztlich nicht möglich – beschränkt wird nur die Verwendung bei Konsumgütern wie Kosmetika und Textilien, während industrielle Anwendungen ausgenommen sind. Dabei sind die Ewigkeitschemikalien etwa in der Autoindustrie und in der Elektronik weit verbreitet. Und Druck auf Brüssel geht von dem französischen Alleingang wohl auch nicht aus. Umweltschutz wird angesichts der rechten Mehrheiten im Europaparlament derzeit kleingeschrieben. Und in Deutschland haben gerade CDU und CSU offene Ohren für die Interessen der Chemielobby, wie man in den vergangenen Jahren mehrfach deutlich gemacht hat. Insofern wird es, gefühlt, noch ewig dauern, bis diese gefährlichen Chemikalien wirklich vom Markt verschwinden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.