Drittstaaten sind Einfallstor

Matthias Monroy zu EU-Plänen für ausgelagerte Asylverfahren

Die EU will Tunesien zum »sicheren Drittstaat« erklären. Regelmäßig wird aber bekannt, dass das Land Geflüchtete in der Wüste aussetzt.
Die EU will Tunesien zum »sicheren Drittstaat« erklären. Regelmäßig wird aber bekannt, dass das Land Geflüchtete in der Wüste aussetzt.

Die geplante Streichung des »Verbindungskriteriums« zur Auslagerung von Asylverfahren rüttelt an den menschenrechtlichen Grundpfeilern der Europäischen Union – oder was davon noch übrig ist. Schon wenn die Menschen aber in einen angeblich »sicheren Drittstaat«, aus dem sie aus guten Gründen flohen, zurückgebracht wurden, drohte ihnen dort Entrechtung. Zukünftig sollen sie zur Entscheidung über ihren Asylantrag sogar in beliebige Länder außerhalb der EU gebracht werden können.

Der Plan öffnet die Tür für Abkommen nach dem umstrittenen italienisch-albanischen oder britisch-ruandischen Modell. Ohne Bindung zu dem unfreiwillig aufgesuchten Land fehlt den Betroffenen aber die Chance auf ein faires Verfahren. Auch die Gefahr von erneuten Fluchtbewegungen wird größer. Ein Verzicht auf das »Verbindungskriterium« ist deshalb kein technischer Schritt. Er schafft neue Unsicherheiten und ist ein Generalangriff auf das individuelle Recht auf Asyl.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -