- Kommentare
- Rolle der Kirche
Klöckners Wille geschehe!
Sebastian Weiermann über autoritäre Wünsche der Union
Ende Januar hatten sich die Kirchen in einem Brief an die Abgeordneten von CDU und CSU »sehr befremdet« über die von der Union vorangetriebene Migrationsdebatte geäußert. Sie sahen die Gefahr einer Herabwürdigung von Migrant*innen. Das sich Julia Klöckner nun in einem »Bild«-Interview kritisch über die Kirchen äußert und ihnen vorwirft, sich wie NGOs in den politischen Alltag einzumischen, dürfte als später Konter verstanden werden. Von der Kirche wünscht sich Klöckner nur »sinnhafte Begleitung«.
Sinnhaft meint wohl: in Klöckners Sinne. Anders kann man ihre Äußerungen nicht verstehen. Wäre sie weiterhin »einfache« Bundestagsabgeordnete, man könnte ihre Äußerungen als enttäuschtes, konservatives Gemecker abtun. Aber Julia Klöckner ist mittlerweile Bundestagspräsidentin. Als solche soll sie überparteilich agieren. Klöckner beweist damit erneut, dass Zweifel an ihrer Eignung angebracht sind. Autoritäre Wünsche nach einer ruhigen Kirche sind kein Ausweis eines ausgeprägt demokratischen Weltbilds.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.