- Politik
- Neonazi
Habibi Steven hinter Gittern
Gesuchter Neonazi Steven Feldmann in Bulgarien festgenommen
In einem Studentenwohnheim in der bulgarischen Provinz Veliko Tarnovo ist der Dortmunder Neonazi Steven Feldmann festgenommen worden. Feldmann hätte im August 2023 eine Haftstrafe unter anderem wegen mehrer Körperverletzungen antreten müssen, entzog sich jedoch dem Haftantritt und einem weiteren Strafprozess. Seit Dezember 2023 wurde mit internationalem Haftbefehl nach Feldmann gesucht, eine Öffentlichkeitsfahndung blieb aus.
Feldmann der Anfang 30 ist, war seit frühester Jugend immer wieder wegen Gewaltdelikten verurteilt worden. Bis zu seiner Flucht gehörte er zum Kern der Dortmunder Neonazi-Szene und machte sich deutschlandweit einen Namen als Gast von reichweitenstarken Youtube-Influencern. Migrantische Influencer gaben Feldmann den Spitznamen »Habibi Steven«. In Dortmund scharte Feldmann zwischenzeitlich eine Gruppe um sich, der auch gewaltbereite junge Migranten angehörten. Gemeinsam jagte man angebliche Pädophile, queere Personen und Linke.
Feldmann versucht sich auch selbst als Influencer, ist auf Instagram, Tiktok und Youtube aktiv. Sein letztes Video stammt vom vergangenen Freitag. In seinen Videos machte er sich immer wieder über die Behörden lustig und witzelte über mögliche Festnahmen. Nun da Feldmann festgenommen worden ist, bereiten die bulgarischen und deutschen Behörden seine Überstellung nach Dortmund vor.
Antifaschist*innen weisen darauf hin, dass Feldmanns Aufenthalt in Bulgarien keine Überraschung ist. Verbindungen der Dortmunder Neonazis nach Bulgarien sind lange bekannt. Immer wieder hatten sich die Gruppen wechselseitig bei Aufmärschen besucht.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.