Zwei kleine Buben zerkratzen 17 Autos
Bundesgerichtshof
Ein Übeltäter war siebeneinhalb Jahre alt, sein Freund P erst fünfeinhalb. Die Eltern hatten den Kindern zwar eingeschärft, dass sie den Spielplatz des Wohnkomplexes nicht verlassen dürften. Doch die zwei Buben gingen zum nahegelegenen Parkplatz und zerkratzten dort mit Glasscherben 17 Autos. P's Mutter hatte den Jungen zum Spielplatz begleitet und war dann wieder in ihre Wohnung gegangen. Einer der Autobesitzer verklagte die Frau auf 1.050 Euro Schadenersatz für Reparaturkosten: Sie habe ihre Aufsichtspflicht verletzt. Der Bundesgerichtshof gab ihm Recht. Die Frau sei nicht nur »mal eben auf die Toilette gegangen«, sondern über eine halbe Stunde weggeblieben. So lange dürfe man ein fünfjähriges Kind nicht unbeaufsichtigt spielen lassen, erklärten die Bundesrichter. Das gelte selbst dann, wenn der Junge bisher nicht zu Streichen neigte und »eher ruhig und unauffällig« sei.
Man müsse Kinder in diesem Alter zwar nicht wie Kleinkinder auf »Schritt und Tritt« beobachten. Aber in einem Abstand von 15 bis höchstens 30 Minuten sollten die Eltern nach ihnen sehen. Angesichts kindlichen Spieltriebs und Übermuts müsse man sonst damit rechnen, dass Fünfjährige Unfug treiben.
P.S.: Der ältere Junge wurde in einem Parallelverfahren am gleichen Tag zur Zahlung von Schadenersatz verurteilt (VI ZR 199/08).
Urteil des Bundesgerichtshofs vom 24. März 2009 - VI ZR 51/08
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.