• Kultur
  • Kurzweil - Schachspiel

Nach nur 29 Zügen

  • Carlos García Hernández, Schachlehrer
  • Lesedauer: 2 Min.

Egal ob mit Weiß oder Schwarz, die Gegner von Levon Aronian (Armenien, 27) konnten seinen Sieg bei dem 2. Grand Slam Masters in Bilbao nicht aufhalten. Die Veranstaltung in der nordspanischen Stadt fand auf der idyllischen Plaza Nueva statt, in einem schallgedämpften, lichtdurchlässigen Glaskubus.

Wie bereits bei der ersten Auflage des Turniers wurde nach den »Bilbao-Regeln« gespielt: Nur nach der Bestätigung des Schiedrichters kann eine Partie remis enden, bei einem Sieg gibt es drei, nach Remis einen Punkt, statt wie sonst einen Zähler für Sieg und einen halben für das Unentschieden.

Egal, wie man es zählen wollte: Dieses Jahr hätte Aronian den Sieg so oder so errungen. Dabei hat er so wunderbare Partien gespielt, wie jene, die wir heute vorstellen werden. Obwohl sein Gegner Alexei Shirov (Spanien, 37) noch fast alle Figuren auf dem Brett hatte, entschied er sich – angesichts Aronians Übermacht – aufzugeben.

Shirov, Alexei (ELO: 2730) - Aronian, Levon (2773) [C89- Spanisch; Marshall Angriff], 2. Grand Slam Masters, Bilbao (Spanien) 08.09.2009 (3. Runde)

1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0-0 Le7 6.Te1 b5 7.Lb3 0-0 8.c3 d5 9.exd5 Sxd5 10.Sxe5 Sxe5 11.Txe5 c6 12.d4 Ld6 13.Te1 Dh4 14.g3 Dh3 15.Le3 Lg4 16.Dd3 [16.f3?? Lxg3] 16...Tae8 17.Sd2 Dh5 Noch bewegen sich die Spieler in bekannten Gefilden [17...f5 oder; 17...Te6 wäre auch keine Überraschung gewesen] 18.a4 Te6 19.axb5 axb5 20.Sf1 Lf5 21.Dd2 Lh3 22.Ld1 Dg6 23.Lf3 Df5 24.Lh1 Tfe8 25.Te2 h5! Die Idee ist klar: Weiß kann ...h4 nicht vermeiden 26.Dc2 Dg4 27.Tee1 h4! 28.Dd1 Df5 29.Df3 Im Diagramm 29...Dg6! 0-1 Nach sage und schreibe 29 Zügen gab Weiß auf! Die Stellung ist alles andere als einfach, aber es sieht so aus, als ob die Variante 30.Dd1 hxg3 31.hxg3 Sxe3 32.Txe3 Txe3 33.fxe3 Lxf1 34.Dxf1 Dxg3+ 35.Dg2 Dxe3+ für Weiß womöglich noch Hoffnung bedeutet hätte.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.