Testspiel

Die kommenden acht Tage in Geschichtsfragen plus eine Aufgabe zum Gehirntraining

  • Lesedauer: 2 Min.
Preisfrage heute: Wo war es?
Wo fand ab dem 3.10.1935 die IV. Reichskonferenz der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) statt, die als Brüsseler Konferenz in die Geschichte einging?

Ab heute erweitern wir unser traditionelles Kurzweil-Testspiel (siehe Printausgabe oder E-Paper): sowohl vom Umfang her als auch um eine Preisfrage. Die Antwort auf diese Preisfrage schicken Sie uns bitte als E-Mail testspiel@nd-online.de oder per Postkarte Neues Deutschland, Kennwort Testspiel, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin.

Unter den Einsendern der richtigen Antworten losen wir drei für ein ND-Überraschungsgeschenk aus. Auflösung des Testspiels sowie der Preisfrage am kommenden Wochenende.

Wer schrieb es?
Wo Liebe ist, gibt es keine Furcht; wo Geduld ist, gibt es keinen Zorn; wo Fröhlichkeit ist, gibt es keinen Geiz.

Wer war es?
Welcher frühe Führer der schwarzen Befreiungsbewegung in den USA wurde am 2.10.1800 geboren?

Worauf war es?
Worauf einigten sich UdSSR, USA und Großbritannien am 3.10.1963?

Wo war es?
Wo wurde am 5.10.1921 der PEN-Club gegründet, und was bedeutet diese Abkürzung?

Wie hieß sie?
Wie heißt die Straße, an der am 6.10.1889 in Paris das Moulin Rouge eröffnet wurde?

Was war es?
Was fand am 7.10.1955 erstmals in der DDR statt?

Wie viel Prozent?
Wenn 90 Prozent aller Erwachsenen in ihrem Leben schon mal eine Zigarette geraucht haben, 87 Prozent schon mal betrunken waren, 74 Prozent Rechtshänder und 50 Prozent größer als 1,70 Meter sind – auf wie viel Prozent aller Erwachsenen treffen dann alle vier Merkmale mit Sicherheit zu?

Welche war es?
Welche Republik wurde am 4.10.1824 ausgerufen?

Welcher war es?
Welchen Vorschlag reichte ein Pariser Arzt am 10.10.1789 vor der revolutionären französischen Nationalversammlung ein?

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.