Augsburg muss drastisch sparen
Einnahmen aus der Gewerbesteuer um 28 Prozent eingebrochen
Augsburg (dpa/ND). Auf Augsburgs Bürger kommen höhere städtische Gebühren etwa für Heirats- und Geburtsurkunden, die Ausstellung eines Personalausweises oder die Zulassung eines Autos zu. »Die angespannte Haushaltlage wird zu einer Erhöhung von fünf bis zehn Prozent führen«, sagte Kämmerer und Bürgermeister Hermann Weber (CSU) in einem Gespräch mit der dpa. Der Stadt seien die Gewerbesteuereinnahmen weggebrochen. »Wir haben um 28 Prozent weniger Einnahmen, das macht rund 32 Millionen Euro aus.« Steuererhöhungen bei der Grund-, Gewerbe- oder Hundesteuer werde es aber nicht geben, sagte Weber.
In einem Kraftakt ist Augsburg laut Weber derzeit dabei, den Verwaltungs- und Vermögenshaushalt 2010 auszugleichen. »Beim Verwaltungshaushalt haben wir schon 40 Millionen Euro eingespart und sind fast auf Null, beim Vermögenshaushalt stehen noch 50 Millionen Euro zum Einsparen an.« Neubauprojekte wie ein dringend nötiges neues Stadtarchiv kann sich Augsburg laut Weber im nächsten Jahr nicht leisten. Auch andere Objekte müssten verschoben werden. Sogar Privatisierungen und der Verkauf städtischer Aktienpakete seien nicht ausgeschlossen. Städtische Mitarbeiterstellen, die frei werden, sollen ein Jahr nicht wieder besetzt werden. Ausgenommen von den drastischen Einsparungen sind laut Weber nur die Maßnahmen im Konjunkturpaket und das städtische Ganztagesschulprojekt.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.