DGB sorgt sich um Arbeitnehmerrechte

Festakt zum 60. Jahrestag des Gewerkschaftsbundes / Sommer: Tragen nicht jede Politik mit

  • Lesedauer: 2 Min.
Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Michael Sommer, hat vor einem Abbau der Arbeitnehmerrechte gewarnt.

Berlin (AFP/ND). »Wir wollen mit jeder gewählten Regierung konstruktiv zusammenarbeiten, aber das heißt mitnichten, dass wir jede Politik mittragen«, sagte DGB-Vorsitzender Sommer am Montag anlässlich der Gründung des Gewerkschaftsbundes vor 60 Jahren (Foto: dpa). Bundespräsident Horst Köhler hob in seiner Rede die Rolle der Gewerkschaften bei der Bewältigung der Finanzkrise hervor.

»Unsere Messlatte sind die Arbeitnehmerrechte«, sagte Sommer in Berlin. »Deshalb wollen und werden wir uns niemals mit einer von uns für falsch gehaltenen Politik abfinden. Das gilt für jeden oder jede, die dieses Land oder Teile davon regiert,« fügte Sommer beim Festakt hinzu, an dem auch Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) teilnahm. Die Gewerkschaften hatten die künftigen Regierungsparteien CDU/CSU und FDP in den vergangenen Tagen wiederholt davor gewarnt, Arbeitnehmerrechte und Sozialleistungen abzubauen.

Sommer hob die Verdienste der Gewerkschaften hervor: »In den vergangenen 60 Jahren haben wir fürwahr einen großen Beitrag zum Aufbau unseres Landes geleistet.« Die Gewerkschaften hätten dazu beigetragen, dass Deutschland wieder ein geachtetes Mitglied der Völkergemeinschaft sei, das sich der Wahrung der Arbeitnehmerrechte verpflichtet fühle. Als zentrale Errungenschaften der Gewerkschaften nannte der DGB-Chef unter anderem das Streikrecht und die Tarifautonomie. Das Mitbestimmungsrecht der Arbeitnehmer habe weder der deutschen Wirtschaft noch einzelnen Betrieben geschadet, sagte Sommer. Wer dies nun schleifen wolle, störe die soziale Balance des Landes. Wer sich etwa daran mache, Tarifautonomie und Streikrecht auszuhöhlen, »der wird bei uns auf Granit stoßen«, warnte Sommer.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.