Ultimatum Zelayas an Honduras-Putschisten
Vermittlungsgespräche in Tegucigalpa
Tegucigalpa (epd/AFP/ND). Zum Auftakt der Vermittlungsgespräche in Honduras hat der gewählte Präsident Manuel Zelaya ein einwöchiges Ultimatum für seine Wiedereinsetzung gestellt. Andernfalls seien die für Ende November geplanten Wahlen »automatisch ungültig», hieß es in einer Presseerklärung Zelayas.
Der kanadische Außenminister Peter Kent sprach sich für eine »symbolische Wiedereinsetzung« Zelayas aus. Kent ist Mitglied einer hochrangigen internationalen Vermittlungskommission, die in der honduranischen Hauptstadt Tegucigalpa ihre Arbeit aufnahm. Geführt wird sie vom Generalsekretär der Organisation Amerikanischer Staaten (OAS).
Putschistenchef Roberto Micheletti bot im Fernsehen seinen Rücktritt an. Bedingung sei allerdings, dass auch Zelaya auf die Rückkehr ins Amt verzichte.
Zugleich machte Micheletti deutlich, dass an den für Ende November geplanten Präsidentschafts- und Parlamentswahlen kein Weg vorbei führe. Die internationale Gemeinschaft hatte gewarnt, dass sie das Wahlergebnis nicht anerkennen werde, sollte das Votum unter der Putschregierung abgehalten werden.
»Wir sind nicht hier, um uns gegenseitig zu beschuldigen«, sagte OAS-Generalsekretär José Miguel Insulza in Tegucigalpa. »Wir sind hier, um konkrete Lösungen zu suchen für eine Situation, die so nicht mehr weitergehen kann.«
Die OAS-Mission ist der zweite internationale Vermittlungsversuch in Honduras, seitdem Zelaya Ende Juni gestürzt und außer Landes gebracht worden war.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.