Kruzifixe in Bayerns Schulen sollen bleiben

Union und Deutsche Bischofskonferenz kritisieren Straßburger Urteil / GEW fordert Überprüfung der gesetzlichen Regelung

  • Lesedauer: 2 Min.

München (dpa/ND). Auch nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte (EGMR) gegen Kreuze in Klassenzimmern sollen die Kruzifixe in bayerischen Schulen hängen bleiben. Das bekräftigten am Mittwoch sowohl Kultusminister Ludwig Spaenle und Europaministerin Emilia Müller (beide CSU) als auch FDP-Landtagsfraktionschef Thomas Hacker. Der EGMR in Straßburg hatte am Dienstag geurteilt, ein christliches Kreuz im Klassenzimmer einer Staatsschule in Italien verletze die Religionsfreiheit der Schüler. Die Landtagsfraktion der Freien Wähler reagierte ebenfalls mit Unverständnis auf das Urteil.

Die katholischen Bischöfe reagierten enttäuscht auf das Urteil. Das Urteil sei »einseitig«, heißt es in einer Stellungnahme der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn. Das Kreuz sei nicht nur religiöses Symbol, sondern auch kulturelles Zeichen. »Das Urteil will zwar der Religionsfreiheit dienen. Es geht aber an der Lage in Italien vorbei und ignoriert die tatsächliche Bedeutung des Kreuzes in der Gesellschaft«, kritisierte der Sekretär der Bischofskonferenz, Hans Langendörfer. Auch Langendörfer betonte dabei allerdings, die Entscheidung habe keine Auswirkungen auf die Praxis in Deutschland.

Spaenle sagte, er sehe keine direkten Auswirkungen des Urteils auf Bayern, Müller erklärte: »Wir haben eine klare Rechtslage.« Beide Minister verwiesen darauf, dass es im Freistaat seit 1995 einen Mechanismus zur Lösung von Konfliktfällen gebe. Demnach sollen in bayerischen Klassenzimmern grundsätzlich Kreuze hängen. Sollte sich ein Schüler oder Lehrer daran stoßen und glaubhaft darlegen können, dass er sich diskriminiert fühlt, so muss die Schule im Einzelfall entscheiden, ob das Kreuz abgehängt wird oder nicht.

Die Gewerkschaft GEW verlangte am Mittwoch aber bereits, diese geltende gesetzliche Regelung zu überprüfen. »Die derzeitige bayerische Praxis, Kruzifixe nur in Einzelfällen ›aus ernsthaften und einsehbaren Gründen des Glaubens oder der Weltanschauung‹ aus Klassenzimmern abzunehmen, gehört nach diesem Urteil des Europäischen Gerichtshofs auf den Prüfstand«, sagte die Landesvorsitzende der Gewerkschaft GEW, Gele Neubäcker.

Die Minister Spaenle und Müller erneuerten hingegen ihre Kritik an dem Straßburger Urteil. »Es ist für eine Gesellschaft wichtig, sich auf die Dinge zu beziehen, die sie im Innersten zusammenhalten«, sagte Spaenle. Er verwies dabei auch auf den Gottesbezug im Grundgesetz und in der Bayerischen Verfassung. Müller betonte, das Kreuz in den Klassenzimmern sei Zeichen eines gemeinsamen Wertefundaments. »Wir müssen in Europa an unseren christlichen Grundwerten festhalten. Das ist das Band, das uns in Europa verbindet«, mahnte die CSU-Politikerin.

Wir-schenken-uns-nichts
Unsere Weihnachtsaktion bringt nicht nur Lesefreude, sondern auch Wärme und Festlichkeit ins Haus. Zum dreimonatigen Probeabo gibt es ein Paar linke Socken von Socken mit Haltung und eine Flasche prickelnden Sekko Soziale – perfekt für eine entspannte Winterzeit. Ein Geschenk, das informiert, wärmt und das Aussteiger-Programm von EXIT-Deutschland unterstützt. Jetzt ein Wir-schenken-uns-nichts-Geschenk bestellen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.