20 000 Stellen weg
ThyssenKrupp mit Milliardenverlust und Jobabbau
Essen (AFP/ND). Der Stahlgigant ThyssenKrupp streicht in der Krise tausende Stellen. Der Konzern wolle bis zum Herbst 2010 die Zahl seiner Mitarbeiter um 20 000 reduzieren, bestätigte ThyssenKrupp-Chef Ekkehard Schulz am Freitag. Der Konzern fuhr im abgelaufenen Geschäftsjahr bis September einen Verlust von knapp 1,9 Milliarden Euro ein, dennoch will er 139 Millionen Euro an seine Aktionäre ausschütten.
5000 Stellen baut ThyssenKrupp direkt ab, wie Schulz sagte. Weitere 15 000 Stellen sollen durch den Verkauf von Unternehmensteilen wegfallen. So habe sich ThyssenKrupp bereits von Teilen seiner Schiffswerften getrennt. Daneben habe der Konzern auch eine Gerüstbau-Tochter in Nordamerika abgestoßen. ThyssenKrupp hatte bereits im Geschäftsjahr zuvor weltweit 12 000 Arbeitsplätze eingespart. 60 Prozent der Mitarbeiter arbeiten im Ausland.
Trotz des Stellenabbaus und des Milliardenverlustes will der Konzern seinen Anteilseignern eine Dividende ausschütten. Der Aufsichtsrat habe der Ausschüttung von 30 Cent je Aktie zugestimmt, sagte Schulz. Bei der Aktionärshauptversammlung am 21. Januar müssten nun die Anteilseigener selbst ihre Zustimmung erteilen.
ThyssenKrupp habe bereits in der Vergangenheit Wert darauf gelegt, dass die Anleger kontinuierlich Dividenden erhielten, sagte Schulz. In guten Jahren seien die Ausschüttungen eher moderat ausgefallen, dafür könnten die Aktionäre nun auch in der Krise profitieren. Eine solche Dividendenpolitik sei im Interesse aller Aktionäre. »Gerade für Kleinanleger stellt die Dividendenzahlung und deren Regelmäßigkeit ein wichtiges Anlagekriterium dar«, so Schulz.
Der Konzern hatte bereits vor rund zwei Wochen mitgeteilt, dass er im September abgelaufenen Geschäftsjahr 2,4 Milliarden Euro Verlust gemacht hat. Der Umsatz sei um 24 Prozent auf 40,5 Milliarden Euro geschrumpft, sagte Schulz. Grund sei neben dem massiven Preisverfall für Stahl in der Krise auch der laufende Konzernumbau gewesen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.