- Kultur
- Kurzweil
Testspiel: Wissen, lernen und gewinnen!
Die kommenden acht Tage in Geschichtsfragen plus eine Aufgabe zum Gehirntraining
Wer schrieb es?
Die eine Hälfte des Lebens ist Glück, die andere ist Disziplin – und die ist entscheidend, denn ohne Disziplin könnte man mit seinem Glück nichts anfangen.
Warum war es?
Am 5. Dezember 1933 wurde in den USA gefeiert. Warum?
Wer war es?
Er wurde am 5. Dezember 1470 geboren und gilt als deutscher Wiederentdecker der klassischen griechischen Literatur. Wer war es?
Wer waren sie?
In Warschau wurde am 7. Dezember 1970 die Unverletzlichkeit der Grenze an Oder und Neiße per Vertrag bestätigt. Von wem?
Ist es zwingend?
Vorausgesetzt, dass New York City mehr Einwohner hat als Haare auf dem Kopf eines beliebigen Einwohners sind, und dass kein Einwohner völlig kahl ist, folgt daraus zwingend, dass mindestens zwei Einwohner genau die gleiche Anzahl von Haaren haben müssen?
Wie lange ging es?
Wie lange dampfte der Zug in eine Richtung der am 7. Dezember 1835 eröffenten Eisenbahnstrecke Nürnberg - Fürth?
Welche war es?
Am 9. Dezember 1905 wurde die Oper Salome von Richard Strauss in der Dresdner Hofoper uraufgeführt. Welche Librettovorlage hatte sie?
Preisfrage heute:
Welcher Anlass?
Die Hallstein-Doktrin, die diplomatische Beziehungen der BRD zu Staaten (außer der Sowjetunion) ausschloss, die die DDR anerkennen, wurde am 10. Dezember 1955 erstmals verbindlich verkündet. Bei welchem Anlass?
Die Antwort auf die Preisfrage bitte per Postkarte an: Neues Deutschland, Kennwort Testspiel, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin oder per E-Mail: testspiel@nd-online.de. Einsendeschluss ist der kommende Mittwoch. Unter den richtigen Einsendungen losen wir drei für ein ND-Überraschungsgeschenk aus. Die Auflösung des Testspiels erscheint am kommenden Wochenende.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.