Hilfe für schwimmende Panzer
Auf La Réunion im Indischen Ozean schützt und erforscht man Meeresschildkröten
Dreimal jährlich legt die Chelonia Mydas, wie die Meeresschildkröte mit ihrem wissenschaftlichen Namen heißt, an den Stränden ihre Eier ab – für Vögel, und die mit menschlicher Hilfe zugewanderten Katzen, Hunde und wilden Schweine Leckerbissen. Nur ein Prozent der Jungtiere erreicht das Erwachsenenalter. Sie werden von Haien angegriffen, verfangen sich in Fischernetzen. Das war und ist noch immer so. Doch der größte Feind war 300 Jahre lang der Mensch. Er jagte die Giganten der Meere, tötete und verzehrte sie. Die Panzer wurden zu Schmuck, die Haut zu Leder verarbeitet. Da, wo heute im Observatorium »Kélonia« kranke und verletzte Tiere gesund gepflegt werden, wo ihre Lebensweise und Verbreitung erforscht, wo Einheimische wie Touristen aufgeklärt werden, stand bis 1989 eine Farm, die Hunderte Tiere züchtete und schlachtete. In Freiheit kamen sie kaum noch vor. Umdenken brachte erst das internationale Washingtoner Artenschutzübereinkommen. Wer heute mit Schmuck aus Schildpatt ohne Zertifikat handelt oder ausreist, muss mit Strafe rechnen.
Das Meeresschildkröten-Observatorium existiert seit 2006 und wird zu einem Drittel von der Europäischen Union finanziert, denn die Überseeinsel besitzt den Status eines französischen Departments. »Etwa 100 000 Besucher kommen jedes Jahr, nicht gerechnet die Schulklassen,« sagt Muriél Douyere vom Observatorium. »Eintrittsgelder und Einnahmen aus dem Verkauf von Kalendern, Postern, T-Shirts und anderen Dingen fließen in den Unterhalt der Einrichtung und in die Forschung.« Ein Außenbecken sowie ein Unterwasseraquarium, das die bis zu 90 Kilogramm schweren Tiere nur durch eine dicke Glasscheibe vom Besucher trennt, aber auch ein Raum über die Geschichte, ein »Ort der Zukunft«, eine Forschungsabteilung und die Krankenstation beschäftigen sich mit allen wichtigen Fragen rund um die ungewöhnlichen Tiere.
Mitarbeiter bilden Bewohner eines Dorfes auf der Nachbarinsel Mohéli aus, damit auch dort die Meeresschildkröten nicht mehr im Suppentopf enden. Ihr Schutz kann viel eher den Tourismus ankurbeln. Der Biologe Manfred Enstipp aus Frankfurt am Main untersucht im Auftrag des Wissenschaftszentrums CNRS Strasbourg den Energiebedarf der Meerestiere. »Zeit und Energie sind Eckpfeiler in der Ökologie,« erklärt der 47-Jährige. »Letztendlich geht es immer um den Nahrungsbedarf. Es ist wichtig zu wissen, welche Bedürfnisse ein Tier hat. Wenn Mensch und Tier um die gleiche Nahrungsquelle konkurrieren, gibt es Interessenskonflikte.«
Im Nachbarraum wird ein verletztes Tier behandelt, das Fischer nach einer Haiattacke ins Observatorium gebracht haben. Ob es überlebt, ist fraglich. Doch seit 2006 legen die Giganten der Meere wieder ihre Eier in Freiheit ab. »Früher haben Seefahrer die Meeresschildkröten als Monster beschrieben, heute sind sie unsere Freunde«, sagt Muriél Douyere.
Weiterführende Informationen: www.kelonia.org
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.