Opposition kritisiert »Staatsbankrottprogramm«

Schäuble kündigt nach Rekordschulden 2010 harten Sparkurs an

  • Lesedauer: 3 Min.
Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat das Rekorddefizit im Bundeshaushalt 2010 als krisenbedingt verteidigt und zugleich einen harten Sparkurs ab 2011 angekündigt. Die Opposition kritisierte den ersten Etatentwurf der neuen Koalition scharf.

Berlin (AFP/ND). Der vom Bundeskabinett am Mittwoch gebilligte Haushaltsplan für 2010 sieht Ausgaben von insgesamt 325,4 Milliarden Euro vor. Die Neuverschuldung von 85,8 Milliarden Euro nannte Finanzminister Schäuble »bitter, aber notwendig«. Die Neuverschuldung liegt dabei doppelt so hoch wie im laufenden Jahr und höher als je zuvor. Nach den Worten Schäubles gehen rund 80 Milliarden Euro der neuen Schulden auf das Konto der Wirtschafts- und Finanzkrise. Sie setzen sich zusammen aus Steuermindereinnahmen sowie Zusatzausgaben für Arbeitsmarkt und gesetzliche Krankenkassen. Der wegen der Bundestagswahl zeitlich verzögerte Etat soll im März vom Bundestag verabschiedet werden.

Für die Zeit ab 2011 kündigte der Minister ein scharfes Sparprogramm an. Ab dann müssten jährlich rund zehn Milliarden Euro im Bundeshaushalt eingespart werden. Dies werde »ungewöhnlich schwierig« und »nicht mit den herkömmlichen haushalterischen Maßnahmen zu schaffen« sein. Wie genau diese Aufgabe erfüllt werden solle, könne er derzeit nicht sagen. Der konkrete Haushalt für 2011 werde Mitte 2010 aufgestellt.

Zur Begründung des Sparkurses verwies Schäuble auf die neue Schuldenbremse im Grundgesetz. Sie schreibe vor, dass der Bund sein strukturelles Defizit bis zum Jahr 2016 auf rund zehn Milliarden Euro zurückfahren müsse. Derzeit liege es bei rund 70 Milliarden Euro. Weil die Reduzierung ab 2011 in gleichmäßigen Schritten erfolgen müsse, bedeute dies zehn Milliarden Euro pro Jahr.

Die Opposition wies die Haushaltspläne strikt zurück. Der SPD-Haushaltsexperte Carsten Schneider erklärte, die Neuverschuldung hätte auch schon nächstes Jahr rund zehn Milliarden Euro geringer ausfallen können. Stattdessen verteile Schwarz-Gelb »Wahlgeschenke«. Schneider führte aus, dass aufgrund der »lawinenartig wachsenden Zinsausgaben« ab 2011 sogar 13 Milliarden Euro jährlich eingespart werden müssten. Das sei mehr als der gesamte Etat für Bildung und Forschung.

Die Fraktionsvize der LINKEN, Gesine Lötzsch, kritisierte, dass die Bürger die Rechnung für eine falsche Politik der vergangenen Jahre zahlen müssten, die die Wirtschafts- und Finanzkrise erst ermöglicht habe. Dagegen würden die Verursacher – wie die Banken – nicht herangezogen. Zugleich warnte Lötzsch davor, in den kommenden Jahren »auf die Schuldenbremse« zu treten. Wenn die Staatsausgaben bis 2016 um 70 Milliarden Euro gekürzt würden, werde »die Axt an die Wurzel des Sozialstaates« gelegt. Die LINKE forderte stattdessen Steuererhöhungen für diejenigen, »die sich in den letzten 20 Jahren auf Kosten der Allgemeinheit eine goldene Nase verdient haben«.

Grünen-Chefin Claudia Roth sprach von einem »Staatsbankrottprogramm« und bemängelte insbesondere, dass mehr als ein Viertel der geplanten Gesamtausgaben durch neue Schulden finanziert würden. Sie forderte stattdessen einen stärkeren Subventionsabbau sowie »gezielte Investitionen in Zukunftsbereiche«.

Kommentar Seite 4

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft
- Anzeige -

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -