Deutschland soll Häftlinge aufnehmen
Amnesty-Initiative für Guantanamo-Gefangene
Berlin (epd/ND). Zum achten Jahrestag der Errichtung des US-Gefangenenlagers Guantanamo hat Amnesty International von der Bundesregierung die Aufnahme unschuldiger Häftlinge aus dem Camp gefordert. Deutschland würde damit dem guten Beispiel mehrerer europäischer Länder folgen, erklärte Amnesty-Generalsekretärin Monika Lüke am Montag in Berlin. Unter den knapp 200 Gefangenen gebe es rund 50 Insassen, »gegen die nichts strafrechtlich Relevantes« vorliege.
Das US-Gefangenenlager Guantanamo auf Kuba war am 11. Januar 2002 eröffnet worden. US-Präsident Barack Obama hatte bei seiner Amtseinführung vor einem Jahr angekündigt, das Lager zum 22. Januar 2010 zu schließen. Dies gilt wegen innenpolitischer Widerstände aber als unwahrscheinlich.
»Das Leid unschuldiger Opfer von schweren Menschenrechtsverletzungen darf nicht durch politisches Tauziehen verlängert werden«, betonte Lüke. Das Lager habe sich zum »Symbol schlechthin einer menschenrechtsverachtenden Form der Terrorismusbekämpfung« entwickelt. Die rund 50 unschuldigen Häftlinge können Amnesty zufolge nicht in ihre Heimatländer zurück, weil ihnen dort Verfolgung, Folter oder gar die Todesstrafe drohe. Doch habe Obama derzeit keine Handhabe, eine Aufnahme von Häftlingen in den USA durchzusetzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.