Testspiel: Wissen, lernen und gewinnen!

Die kommenden acht Tage in Geschichtsfragen plus eine Aufgabe zum Gehirntraining

  • Lesedauer: 2 Min.

Preisfrage heute:

Bild zu Frage 7
Bild zu Frage 7

Wo war sie?
Am 19. Januar 1902 hatte Heinrich Zille (10. Januar 1858 - 9. August 1929) seine erste Ausstellung. Wo war sie?

Wer schrieb es?
Ich habe stets beobachtet, dass man, um Erfolg zu haben in der Welt, närrisch scheinen und weise sein muss.

Wie hieß er?
Wie hieß der römische Kaiser (11. Januar 347 - 17. Januar 395), der das Christentum zur Staatsreligion machte?

Woher rührte er?
Der Film »Die Sünderin« hatte am 18. Januar 1951 Premiere. Es folgten Klagen der katholischen Kirche bis zum Bundesgerichtshof (allerdings nicht wegen der nackten Hauptdarstellerin Hildegard Knef) und ein Rekord von sieben Millionen Kinobesuchern allein in der BRD. Woher rührte der Skandal?

Welche war es?
Welches war 1966 in San Francisco die erste Band, mit der Janis Joplin (19. Januar 1943 - 4. Oktober 1970) ihren kurzen und steilen Weg bis zur weißen »Queen des Bluesrocks« einschlug?

Woher kamen sie?
Aus welchem europäischen Land stammt die Familie des legendären italienischen kommunistischen Politikers und marxistischen Philosophen Antonio Gramsci (22. Januar 1891 - 27. April 1937) in männlicher Linie?

Wer war es?
Er spielte und sang bei der Uraufführung der »Dreigroschenoper« (Bert Brecht/Kurt Weill; 31. August 1928) und wurde später »Barrikaden-Tauber« genannte. Wer war es?

Warum war es?
Warum nannte sich der französische Schriftsteller Marie-Henri Beyle (23. Januar 1783 - 23. März 1842) Stendhal, in Anlehnung an die altmärkische Stadt Stendal?

Wie viele sind es?
Anna und Boris haben ein neues Hobby entdeckt: Autogrammsammeln. Anna sagt zu Boris: »Gib mir eines von deinen Autogrammen ab, dann haben wir beide gleich viele.« Boris erwidert: »Gib mir lieber eins von dir, dann habe ich genau doppelt so viele wie Du!« Wie viele Autogramme haben Anna und Boris?

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.