Der hessische Hardliner

  • Ina Beyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Roland Koch ist gemeinhin dafür bekannt, mit seinen Äußerungen gerne mal über die Stränge zu schlagen. Das hat ihm erschreckenderweise schon Erfolge verschafft, etwa, als er seine Unterschriftenkampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft in Wählerstimmen ummünzen konnte. Und genauso hat er für seine Hardlinerpositionen schon einstecken müssen: Beim Thema Kinderknast war 2008 selbst für Koch-Fans eine Grenze erreicht. Schon hatte er sich sein eigenes Grab als Ministerpräsident geschaufelt, nur das parteiinterne Gesteche in der SPD konnte ihn vor dem Niedergang nach den verlorenen Landtagswahlen bewahren.

Der neuesten Koch-Spitze muss nun auch Parteigenossin Ursula von der Leyen widersprechen. Was soll sie als Bundesarbeitsministerin auch anderes tun? Nicht nur, dass der kochsche Vorschlag unter dem Stichwort Zwangsarbeit das NS-Erbe der Deutschen streift. Auch die wirtschaftliche Krise, die mittelfristig zu einem weiteren Anstieg bei den Arbeitslosen – darunter auch den Hartz-IV-Empfängern – führen wird, ist ein Problem, das an der breiten Öffentlichkeit nicht vorbeigegangen ist. Die Hetze gegen Langzeitarbeitslose ist dadurch nicht weniger populär geworden. In gewisser Weise schlägt Koch auch in eine Kerbe, die gerne von der »BILD«-Zeitung oder von Reality-TV-Shows im Fernsehen vorgeformt wird. Man möchte ihn am liebsten gar nicht mehr ernst nehmen. Doch wird Kochs Hetze leider auch wieder für Zustimmung sorgen.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -