Lebensversicherung: Verschwiegener Selbstmordversuch kostet den Versicherungsschutz

Rechtsprechung

  • Lesedauer: 2 Min.

Wer bei Abschluss einer Lebensversicherung einen Selbstmordversuch verschwiegen hat, riskiert für sich und seine Erben den Versicherungsschutz. Das entschied kürzlich das Saarländische Oberlandesgericht (OLG) Saarbrücken in einem Urteil.

Das gilt selbst dann, wenn die Versicherung auf rechtswidrige Weise und unter Verletzung des Persönlichkeitsrechts des Versicherten davon erfahren hat. Das Gericht hob mit seinem Urteil eine gegenteilige Entscheidung des Landgerichts Saarbrücken auf und wies die Klage einer Ehefrau ab.

Der inzwischen nach einem Unfall verstorbene Ehemann der Klägerin hatte 2001 eine Risikolebensversicherung abgeschlossen und verschwieg dabei, dass er wenige Monate vorher einen Selbstmordversuch unternommen hatte. Als die Versicherung nach dem Tod des Mannes davon erfuhr, weil ihr der Hausarzt einen entsprechenden Entlassungsbericht des Krankenhauses zukommen ließ, erklärte sie die Anfechtung des Vertrages wegen arglistiger Täuschung.

Die Klägerin wandte ein, der Hausarzt sei nicht von der Schweigepflicht entbunden gewesen. Die entsprechenden Dokumente dürften daher nicht verwertet werden.

Das OLG beurteilte die Sache anders. Wer sich treuwidrig gegenüber einer Versicherung verhalte und selbst gegen grundlegende Pflichten verstoße, könne dem Vertragspartner dessen Fehlverhalten nicht vorhalten. Denn dem Ehemann der Klägerin hätte bewusst sein müssen, dass für den Abschluss einer Lebensversicherung ein versuchter Selbstmord von entscheidender Bedeutung sei.

Die in der Fachzeitschrift OLG-Report veröffentlichte Entscheidung ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Sie liegt wegen der grundsätzlichen Bedeutung der Sache dem Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe vor (BGH-Az.: IV ZR 203/09).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -