Wenn Glocken altern

Die Läutwerk-Expertin Birgit Müller sorgt für die Sicherheit von 3500 Kirchtürmen an Rhein und Saar

  • Alexander Lang, epd
  • Lesedauer: 3 Min.
Manche Kirchengemeinden ahnen nicht, welche Gefahren von ihren maroden Glockentürmen ausgehen, sagt Birgit Müller. Sie muss es wissen, denn sie arbeitet seit sechs Jahren als Glockensachverständige für das Bistum Speyer.

Speyer. Wenn große Masse sich in Bewegung setzt, geht Birgit Müller sicherheitshalber in Deckung. Der Wind treibt Spritzregen in den Glockenturm der Gedächtniskirche in Speyer. Die kleine Frau im grünen Overall steht unter dem »Luther«, wie die größte der insgesamt acht Glocken in dem Wahrzeichen des Protestantismus heißt. Kommt der knapp 7,5 Tonnen schwere Klangriese in Schwung, geht man besser beiseite, sagt die 44-Jährige. Birgit Müller hat einen besonderen Beruf: Sie ist Glockensachverständige.

Wenn Glocken kaputt gehen oder sich eine Kirchengemeinde eine neue anschaffen will, ist Birgit Müllers Sachverstand gefragt. Seit 2004 arbeitet die frühere Weinkönigin aus Deidesheim freiberuflich als Glockensachverständige für das Bistum Speyer, seit dem Jahr 2006 für das Bistum Trier und seit vergangenem Frühjahr auch für die Evangelische Kirche der Pfalz.

»Gehen die Ausgaben in die Tausende, werde ich einbestellt«, sagt die quirlige Dame, die mit Honorarverträgen für ihre kirchlichen Auftraggeber arbeitet. In luftiger Höhe überprüft sie nicht allein die Technik in den Glockentürmen. Auch in Fragen der Läuteordnung können sich die Kirchengemeinden beraten lassen. Rund 3500 Kirchtürme gibt es in ihrem Arbeitsbereich, »das schafft man«, versichert sie.

Verschobene Reparaturen

Birgit Müller ist eine von nur drei weiblichen Glockensachverständigen in Deutschland. In der Evangelischen Kirche in Deutschland hat sie in Oldenburg eine Kollegin. In der Männerdomäne kommt sie gut zurecht. »Als Frau muss man eben ein bisschen mehr wissen«, sagt sie resolut. Ausbilden ließ sich Müller beim ökumenischen Beratungsausschuss für das Deutsche Glockenwesen. Es ist ihr Vorteil, dass sie einen guten Berater hat: Ihr Mann Volker Müller war seit 1984 als Glockensachverständiger tätig.

Drei bis vier Termine pro Tag stemmt Birgit Müller und ist dafür mit dem Auto in großen Teilen von Rheinland-Pfalz und im Saarland unterwegs. Dabei hakt sie ein stattliches Programm ab: Nicht nur der Turmaufstieg, Klöppel und die Läutemaschine werden genau in Augenschein genommen. Auch macht sie Bestandsaufnahmen des Glockenwerks, notiert historische Inschriften. Manche Kirchengemeinden wissen nicht, welche tonnenschweren Gefahren in maroden Türmen hängen, warnt Müller. Nur zu oft verschöben sie beim Blick in die leeren Kassen notwendige Wartungen oder Reparaturen. »Ich spare mehr, als ich koste«, lautet Müllers Geschäftsargument. Für ihre Diagnosen übernimmt die Evangelische Kirche der Pfalz die Kosten.

Sind Leib und Leben von Menschen in Gefahr, ist mit der Glockensachverständigen nicht zu spaßen. Liegen etwa die elektrischen Leitungen der Läutemaschinen frei, »dann schraube ich gleich die Sicherung raus», sagt sie. Auch kommt es vor, dass Turmaufgänge wegen verfaulter Holztreppen gesperrt werden müssen. Bei gefährlichen baulichen Mängeln zieht Müller die kirchlichen Bauämter hinzu.

Denkmäler der Kultur

In einer Gesellschaft, in der die kirchliche Bindungskraft schwindet, muss Müller immer wieder erklären, warum Kirchenglocken es wert sind, erhalten zu werden. »Sie sind Kulturdenkmäler, die uns sonst verloren gehen«, macht sie deutlich. Welcher Musik lauscht die Glockensachverständige, wenn sie abends den Hörschutz beiseitelegt? »Gerne Klassik«, antwortet Birgit Müller. »Ich bin aber froh, auch einmal keine Glocken zu hören.«

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Das »nd« bleibt gefährdet

Mit deiner Hilfe hat sich das »nd« zukunftsfähig aufgestellt. Dafür sagen wir danke. Und trotzdem haben wir schlechte Nachrichten. In Zeiten wie diesen bleibt eine linke Zeitung wie unsere gefährdet. Auch wenn die wirtschaftliche Entwicklung nach oben zeigt, besteht eine niedrige, sechsstellige Lücke zum Jahresende. Dein Beitrag ermöglicht uns zu recherchieren, zu schreiben und zu publizieren. Zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit deiner Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Sei Teil der solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.