Neuer Dreck für den Baikalsee

Russische Regierung hob Einleitungsverbot für Industrieabwässer auf

  • Bernhard Clasen
  • Lesedauer: 2 Min.
Das Papier- und Zellulose-Kombinat am Baikalsee wird seinen Betrieb wieder aufnehmen. Am 13. Januar hatte Russlands Premierminister Wladimir Putin das zweijährige Verbot der Einleitung von Industrieabwässern in den Baikalsee aufgehoben.

Das 1966 in Baikalsk gebaute Werk ist eine von zwei großen Zellulosefabriken im Einzugsbereich des Baikalsees. Es gehört zu 51 Prozent der »Continental Management« des Oligarchen Oleg Deripaska und zu 49 Prozent dem russischen Staat. Bis zur Einstellung seiner Produktion 2008 wurden jährlich 200 000 Tonnen Zellulose produziert. Gleichzeitig flossen aber auch täglich 200 000 Liter Abwässer in den Baikalsee, dazu kamen ungereinigte Abgase aus der Verbrennung von Produktionsabfällen. Nachdem das russische Umweltministerium im September 2008 die Einleitung der Abwässer in den Baikalsee verboten hatte, stellte das Werk dies ein. Mit der Begründung, ein geschlossener Produktionskreislauf rechne sich nicht, wurde der Betrieb wenige Wochen später gänzlich stillgelegt. 1600 Arbeiter wurden entlassen.

Eine Sprecherin von »Continental Management«, Oxana Gorlowa, begrüßte Putins Entscheidung, während Iwan Blokow von »Greenpeace Russland« kritisiert: »Nun wird neuer Müll produziert, wir sind entsetzt über diese Entscheidung.« Nach Informationen der Umweltorganisation lagern auf dem Betriebsgelände mehrere Millionen Tonnen Klärschlamm, die unter anderem die giftigen Schwermetalle Kadmium, Blei und Quecksilber enthalten. Mit dem Wiederanfahren des Kombinats verletze Russland seine gegenüber der UNESCO eingegangenen Verpflichtungen, den Baikalsee zu schützen, so Greenpeace.

Auch der WWF, die »Ökologische Baikalwelle«, »Bellona« und zahlreiche andere russische Umweltgruppen kämpfen gegen die Zelluloseproduktion am Baikalsee. Das Argument, nun seien 1600 Arbeitsplätze gerettet, lassen sie nicht gelten. Vielmehr würde die zu erwartende Umweltzerstörung Investitionen verhindern. Und die würden dringend gebraucht: im Tourismus und bei der Abfüllung und Vermarktung von Baikal-Mineralwasser.

Die Umweltschützer haben allerdings die Medien gegen sich. Insbesondere der Irkutsker Fernsehkanal NTS hat sich in der jüngsten Vergangenheit für die Zelluloseproduktion stark gemacht. Kein Wunder, kontrolliert doch der Mehrheitseigner der Baikalsker Zellulosefabrik auch den TV-Kanal.

Der 636 Kilometer lange See ist das tiefste Binnengewässer und gleichzeitig größtes Süßwasserreservoir der Erde. 1500 nur hier heimische Tier- und Pflanzenarten zeugen von einer einzigartigen Fauna und Flora.

Schon in den 60er Jahren hatte das Papier- und Zellulosekombinat Wissenschaftler, besorgte Bürger und Schriftsteller wie Valentin Rasputin aufgebracht und war so zum Kristallisationspunkt der Umweltbewegung in der Sowjetunion geworden. Nachdem 1987 bei einer Massenvergiftung durch die Chlorverbindung PCB über 10 000 Baikal-Ringelrobben umkamen, kam es in der Region zu ersten größeren Umweltdemonstrationen.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.