Notarkammer Berlin: Die gesetzliche Erbfolge bestimmt, wem das Vermögen zufällt
Testament
Wem das Vermögen eines Verstorbenen zufällt, bestimmt die gesetzliche Erbfolge, wenn der Verstorbene weder Testament noch Erbvertrag aufgesetzt hat.
Verstirbt ein Ehepartner, wird dieser nicht nur vom überlebenden Ehegatten beerbt. Dieser bildet vielmehr – je nach Lebenssituation – mit den Kindern des Verstorbenen oder dessen Eltern oder Geschwistern eine Erbengemeinschaft. Ohne die Zustimmung der Miterben kann der überlebende Ehegatte nicht über das ererbte Vermögen verfügen. Besonders hart trifft dies den Überlebenden, wenn das Familienheim im beiderseitigen Miteigentum stand oder sonstige gemeinsame Vermögenswerte bestehen. Noch härter trifft es Paare ohne Trauschein. Für sie bestehen keinerlei gegenseitige Erbansprüche. Im Todesfall erben zuerst die Verwandten.
Wer die Erbfolge nicht dem Gesetzgeber überlassen will, sollte ein Testament oder einen Erbvertrag aufsetzen. Der Notar hilft dabei die vielen Fallstricke im Erbrecht zu umgehen. Er unterstützt bei der optimalen Gestaltung der Erbfolge und sorgt für die juristisch exakte Formulierung des Testaments, so dass der »letzte Wille« auch nach dem Tod klar und eindeutig umgesetzt werden kann und Streitigkeiten nach der Testamentseröffnung vermieden werden. Der Notar ist ferner verpflichtet, das Testament beim Amtsgericht zu hinterlegen. So wird sichergestellt, dass es nach dem Tode des Erblassers auch gefunden wird.
Wer sich von einem Notar beraten lassen möchte, findet diese im Internet unter www.deutsche-notar auskunft.de
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.