Testspiel: Wissen, lernen und gewinnen!

Die kommenden acht Tage in Geschichtsfragen plus eine Aufgabe zum Gehirntraining

  • Lesedauer: 2 Min.

Preisfrage heute: Welches war es?

Am 14. Februar 1918 wurde in Sowjetrussland ein Dekret verabschiedet, das bis heute gilt. Welches war es?

Auflösung immer bis Donnerstag: testspiel@nd-online.de oder kurzweil@nd-online.de oder Fax: (030) 29 78- 16 00 oder Postkarte: Neues Deutschland, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin, Kennwort: Testspiel.

Wer schrieb es?
Es ist daher kein Wunder, wenn Ihr sehr viele bemerkt, welche trotz ihrer Gelehrten- und Priesterwürde mehr nach dem Rindvieh, der Herde und dem Stalle riechen als diejenigen, welche in Wahrheit Pferdeknechte, Hirten und Ackersleute sind.

Wer ist es?
Er war Westmissionar im Auftrag des byzantinischen Kaisers, starb am 14. Februar 869. Später wurde nach ihm ein Alphabet benannt. Wer ist es?

Weshalb war es?
Die Münchener Behörden sagten am 14. Februar 1929 eine lange angekündigte, in anderen Teilen Deutschlands bereits sensationell gelaufene Tanzshow ab. Weshalb?

Womit?
Die DDR-Industriegeschichte begann ohne metallurgische Basis. Am 15. Februar 1950 wurde da eine Wende eingeleitet. Womit?

Wie hieß er?
Wie hieß der Staat, der anstelle des Kirchenstaates am 15. Februar 1789 ausgerufen wurde?

Wer war es?
Seit den 30ern als Pianist eine Größe, wurde er 1948 schlagartig mit dem Titel »Nature Boy« zum Jazzsängerstar. Wer war's?

Wer und wo?
Ursprünglich Gastwirt, später antinapoleonischer Kämpfer, hingerichtet am 20. Februar 1810. Wer und wo?

Wie lang sind sie?
Die Zugstrecke, die Herr Meier täglich zur Arbeit fährt, ist 62 km lang, und sie dauert 60 Minuten. In der Stadt hat der Zug eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 50 km/h, außerhalb 90 km/h. Wie lang sind die beiden Teilstücke in bzw. außerhalb der Stadt?

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.