Wirtschaft stagniert wieder
Wiesbaden (AFP/ND). Nach Monaten der Erholung ist die deutsche Wirtschaft zum Jahresende ins Stocken geraten: Die Wirtschaftsleistung verharrte zwischen Oktober und Dezember auf dem Stand des Vorquartals, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Für den Jahresauftakt 2010 rechnet Wirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) mit einem verhaltenen Start.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP), mit dem die Wirtschaftsleistung gemessen wird, lag im Schlussquartal 2009 mit dem Vorquartal gleichauf. Der leichte Aufwärtstrend der Wirtschaft aus dem zweiten und dritten Quartal 2009 habe sich nicht fortgesetzt. Zwischen April und Juni war die Wirtschaft um 0,4 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen, von Juli bis September um 0,7 Prozent.
2009 ging das BIP der größten Volkswirtschaft der Eurozone um 5,0 Prozent zu 2008 zurück – der stärkste Einbruch seit dem Zweiten Weltkrieg. Am Jahresende habe sich die Kaufzurückhaltung der Verbraucher nach Auslaufen der Abwrackprämie negativ auf die Wirtschaft ausgewirkt. Auch Investitionen seien zurückgegangen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.