Westerwelle löst Kritik in der FDP aus

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (AFP/ND). Angesichts sinkender Umfragewerte für die FDP hat Parteivize Andreas Pinkwart den Parteichef und Bundesaußenminister Guido Westerwelle aufgefordert, die Verantwortung für die Partei zu teilen. »Die Parteiführung ist stärker im Team gefordert. Die FDP muss mehr Gesichter in den Vordergrund stellen«, sagte Pinkwart dem »Hamburger Abendblatt«. Für eine größere Rolle in der Partei schlug Pinkwart die Mitglieder der Bundesregierung, Generalsekretär Christian Lindner und »einige Landespolitiker« vor. Die FDP müsse es aushalten, »wenn sich Persönlichkeiten aus der engeren Führung profilieren«, forderte Pinkwart. Dies dürfe nicht gleich als Angriff auf den Parteivorsitzenden gesehen werden. Pinkwart verteidigte aber Westerwelles Kritik an Hartz IV und Warnung vor sozialistischen Verhältnissen. Westerwelle bringe auf den Punkt, »was Millionen von Arbeitnehmern und Mittelständlern denken, die tagein, tagaus den Karren ziehen«. Pinkwart ist auch FDP-Landesvorsitzender in Nordrhein-Westfalen und Spitzenkandidat für die Landtagswahl am 9. Mai.

Mecklenburg-Vorpommerns FDP-Chef Ahrendt wies Pinkwarts Vorstoß zurück. »Wir sind in der Führung der Partei breit genug aufgestellt«, sagte Ahrendt dem »Tagesspiegel am Sonntag«. »Wenn die See rauer wird, dann sollte man geschlossen bleiben und nicht nervös werden«, forderte er weiter mit Blick auf Pinkwart. Auch Ahrendt verteidigte Westerwelles Äußerungen zu Hartz-IV.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.