Vom Banken- zum Infoparadies
In Island könnte bald ein internationaler Datenfreihafen entstehen
Die Landung war hart nach all der Euphorie. Jahrelang hatte Island auf seine Banken gesetzt. Doch die Finanzkrise legte die Luftbuchungen offen. Die Regierung hatte sich verspekuliert, der Zeit der Gewinne folgten weitaus höhere Verluste. Das Land stand am Rande des Ruins. Nun soll aus der Krise helfen, was den Einstieg in die Spekulationsspirale hätte erschweren können: Informationsfreiheit.
Entstanden ist die Idee zum »Journalistenparadies Island« auf einem Kongress in Reykjavik. Julian Assange, einer der Gründer der Internet-Plattform Wikileaks, sprach als erster davon, das Modell von Steuerparadiesen wie den Kaiman-Inseln nachzubauen und auf Informationen anzuwenden. Die »Icelandic Modern Media Initiative« (IMMI), eine Gruppe von Politikern, Journalisten und Netzaktivisten, zu denen auch die Macher der Enthüllungsseite Wikileaks gehören, brachte einen Antrag ins Parlament ein, mit dem Island zu einem »Datenfreihafen« gemacht werden soll. Die Regierung soll die besten Gesetze zum Schutz der Meinungs- und Pressefreiheit aus anderen Ländern in einem neuen Rechtsrahmen zusammenfassen. Der Zugang jedes Bürgers zu Dokumenten und Informationen von Ämtern und Behörden soll mit einem Informationsfreiheitsgesetz, wie es Estland, Schottland und Norwegen haben, garantiert werden. Informanten sollen wie in den USA geschützt werden. Der Quellenschutz von Journalisten soll ebenso garantiert werden wie die weitestmögliche Einschränkung von Zensur und juristischem Vorgehen. So dass zum Beispiel auch Internet-Provider als reine Datentransporteure vor Klagen von Rechteinhabern sicher sind.
Diese Freiheiten und Rechte sollen nicht nur Isländer nutzen dürfen, sondern auch ausländische Medienunternehmen, wenn sie ein Büro auf der Nordatlantikinsel eröffnen bzw. dort ihre Server stehen haben. Die Initiative verweist darauf, dass die »Wikileaks-Aktivisten bislang keinen einzigen Rechtsstreit verloren haben, weil sie sich auf die Gesetze der Länder berufen, durch die sie ihre Daten leiten«. Eine erste Abstimmung im Parlament endete jetzt erfolgreich: Der Vorschlag wurde ohne Gegenstimmen angenommen. Nun ist die Regierung aufgefordert, einen Gesetzesentwurf zu erarbeiten, der dann in den Ausschüssen des Parlaments behandelt wird. Bis spätestens Mai hofft IMMI auf ein abschließendes »Ja«.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.