Die internationale Politik im Fokus
Potsdamer »WeltTrends« haben sich bei Profis und Laien etabliert
Gerade die Verbindung von Magazincharakter und fundierter Analyse ist für Chefredakteur Dr. Raimund Krämer ein Alleinstellungsmerkmal. Stolz zeigt der Dozent in den von der Potsdamer Universität gestellten Redaktionsräumen (Krämer: »Wir kooperieren mit der Uni, sind aber nicht ihre Zeitschrift«) auf eine Weltkarte. Eingetragen sind dort Städte und Institutionen, wo die »WeltTrends« gelesen werden. Die Universität Amsterdam gehört dazu wie die akademische Bibliothek Basel, das Royal Institute of International Relations London, die ukrainische Nationalbibliothek oder das Institute for Political Science Budapest. Dass deutsche Bundesbehörden und wissenschaftliche Einrichtungen die Zeitschrift verfolgen, ist für Krämer selbstverständlich. Schließlich seien die »WeltTrends« mit ihrer Auflage zwischen 1200 und 1500 Exemplaren »treuer und kritischer Begleiter« der Außenpolitik Deutschlands.
Dabei war die Geschichte der »WeltTrends« keineswegs frei von Problemen (nicht zuletzt finanzieller Art), Kontroversen oder Umbrüchen. Längst hat sich die 1993 »aus purem Enthusiasmus« gegründete Zeitschrift zu einem Forum für außenpolitische Analysen und Debatten entwickelt, in dem bislang über 700 Autoren zu Wort kamen. Als »WeltTrends« hat man natürlich einen globalen Blick, als deutsch-polnisches Projekt zugleich aber Mittel- und Osteuropa besonders im Fokus. Der ursprünglich eher akademische Ansatz wurde über die Jahre verändert. Mit der konsequenten Öffnung der »WeltTrends« für Politik und Diskussion seit Mitte des Jahrzehnts hat die Redaktion ihre heutige Linie gefunden.
Wichtig ist für das Team um Raimund Krämer die »Lesbarkeit« der Beiträge. Die für Fachzeitschriften oft typischen langen – und für »Normalleser« nicht selten langweiligen – Texte soll es in den »WeltTrends« nicht geben. Neue Autoren, darunter auch Politiker, wurden gewonnen und moderne Genres eingeführt. Neben dem »klassischen« Dossier finden sich in der illustrierten Zeitschrift Kommentare, Glossen, Porträts, Interviews, selbst Comics.
Die Themen der seit 2008 zweimonatlich erscheinenden Potsdamer »WeltTrends« ergeben sich zumeist aus aktuellen Entwicklungen und den laufenden politischen Diskussionen. So ging es um den 11. September 2001 und dessen Folgen ebenso wie um die Entwicklung in Afghanistan oder den »brodelnden Iran«. Stets aber ging es um die »neue« deutsche Außenpolitik. Im aktuellen Heft stehen unter anderem Migration und Grenzen, EU-Partnerschaften im Osten, Tunesien und die gegenwärtige Finanzkrise zur Debatte. Und auch in dieser Ausgabe geht es um deutsche Außenpolitik: Auf dem »Streitplatz« plädieren junge Autoren für die offene Diskussion deutscher Interessen. Eine Debatte, die fortgesetzt wird.
»WeltTrends«, Einzelheft 8 Euro, Jahresabo (6 Hefte) 40 Euro / erm. 25 Euro. www.welttrends.de, Telefon: 0331-977 4540, Fax: 0331-977 4696
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.