- Kultur
- Kurzweil
Testspiel: Wissen, lernen und gewinnen!
Die kommenden acht Tage in Geschichtsfragen plus eine Aufgabe zum Gehirntraining
Preisfrage heute: Worum ging es?
Am 7. März 1848 traf der Bundestag des Deutschen Bundes eine Festlegung, die auch in der DDR galt, so wie sie auch in der BRD galt und gilt. Worum ging es?
Auflösung immer bis Donnerstag: testspiel@nd-online.de oder kurzweil@nd-online.de oder Fax: (030) 29 78- 16 00 oder Postkarte: Neues Deutschland, Franz-Mehring-Platz 1, 10243 Berlin, Kennwort: Testspiel.
Wer schrieb es?
Wir machen keine neuen Erfahrungen. Aber es sind immer neue Menschen, die alte Erfahrungen machen.
Wer war es?
Der Dominikaner gilt als der große Philosoph der katholischen Kirche, und er lieferte den theoretischen Unterbau der Inquisition: Häretiker müssen brennen. Wer war es?
Von wo?
Am 7. März 1912 erfuhr die Welt, das Roald Amundsen am 14. Dezember 1911 den Südpol erreicht hatte. Von wo erfuhr sie es?
Welches ist es?
Am 10. März 1870 wurde das Gründungsstatut dieser AG genehmig. Sie ist heute das größte Unternehmen ihrer Branche im Deutschland. Welches ist es?
Weshalb?
Paul Levi (11. März 1883 - 9. Februar 1930), enger Freund Rosa Luxemburgs, wurde 1921 aus der KPD ausgeschlossen. Weshalb?
Was steht da noch?
In der Stammrolle des 1. Jägerbataillons des Lützowschen Freikorps steht: Jäger August Renz, geb. 11. März 1785, gefallen 5. Oktober 1813, Flügelmann, 3 Fuß, 8 Zoll, 3 Strich hoch. Was steht da noch?
Wer und wo?
Am 11. März 1924 überreichte diese Frau als erste Botschafterin der Welt ihr Beglaubigungsschreiben. Wer und wo?
Womit und wer noch?
Der welterste Kosmonaut, Juri Gagarin (9. März 1934 – 27. März 1968) stürzte tödlich bei einem Ausbildungsflug ab. Womit flog er, wer kam noch ums Leben?
Wie heißt die Zahl?
Die Quersumme einer zweistelligen natürlichen Zahl ist vier Mal kleiner als die Zahl. Vertauscht man die Ziffern der Zahl, so ist die gespiegelte Zahl um 9 größer als die ursprüngliche Zahl. Wie lautet diese?
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.