- Kommentare
- Kommentiert
Arbeitszwang
Der Vorstoß von Hannelore Kraft hat es in sich. Die nordrhein-westfälischen SPD-Spitzenkandidatin fordert nichts weniger als den entschädigungslosen Arbeitszwang für Hartz-IV-Betroffene. Wenn man so will, ist dies eine Absage an eine mögliche Koalition mit der LINKEN. Kraft schwenkt hier auf CDU-Linie ein. Dort diskutiert man den Arbeitszwang ohne Mehraufwandsentschädigung seit langem. Krafts Vorschlag macht arbeitsmarktpolitisch wenig Sinn. Denn die Kommunen wissen schon jetzt nicht, wo und wie sie Langzeitarbeitslose noch einsetzen können, ohne dass sie regulär Beschäftigte verdrängen. Der Arbeitszwang ohne Aufwandsentschädigung, der »Null-Euro-Job«, würde den Druck auf die Löhne also weiter erhöhen.
Bemerkenswert an Krafts Aussage ist aber auch, dass sich hier ein führendes SPD-Mitglied öffentlich vom Ziel der Vollbeschäftigung verabschiedet. Bislang galt den Sozialdemokraten dieses Dogma als wirtschaftspolitischer Handlungsleitfaden. Noch im Sommer des letzten Jahres versprach SPD-Kanzlerkandidat Steinmeier dem Volk die Vollbeschäftigung bis zum Jahre 2020. Hannelore Kraft zäumt nun das Pferd vom Schwanz auf. Getreu dem Motto: Vollbeschäftigung durch Arbeitszwang.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.