Mronz weist Vorwürfe zurück

Westerwelle wegen Reisebegleitung weiter in der Kritik

  • Lesedauer: 2 Min.

Brasília/Berlin (dpa/ND). Außenminister Guido Westerwelle (FDP) steht wegen der Auswahl von Geschäftsleuten, die ihn auf Reisen begleiten, weiter in der Kritik. Der Parlamentarische Geschäftsführer der SPD-Bundestagsfraktion, Thomas Oppermann, warf ihm vor, Staats- und Privatgeschäfte nicht sauber zu trennen. Der Sportveranstaltungs-Manager Michael Mronz wies den Vorwurf zurück, er nutze Auslandsreisen mit seinem Lebenspartner Westerwelle für private Geschäfte.

Derzeit befindet sich Mronz mit Westerwelle auf einer Südamerika-Reise. Er hatte den Minister zuvor bereits nach China und Japan begleitet und wird im April nach Südafrika mitreisen.

Mronz sagte der »Bild«-Zeitung: »Wann immer ich es zeitlich schaffe, möchte ich Herrn Westerwelle auf seinen Reisen begleiten, um mich für Kinder sozial zu engagieren.« Mronz ist auch Vorstand der Aktion »Ein Herz für Kinder«. Dass er auf eigene Kosten reise, verstehe sich von selbst. »Gerade weil wir keine eigenen Kinder haben, möchte ich ein Herz für Kinder zeigen«, sagte er. Zuvor hatte Westerwelle bereits alle Kritik der Opposition an der Begleitung zurückgewiesen.

Dagegen meldete Oppermann in der »Rheinischen Post« »große Zweifel« an, ob Westerwelle überhaupt ministrabel sei. »Man gewinnt den Eindruck, dass er diesem Amt nicht gewachsen ist.« Westerwelle gelinge es nicht, Staats- und Privatgeschäfte sauber zu trennen. »Westerwelle beschädigt sein Amt, wenn jetzt vorzugsweise Geschäftsleute, die vor der Wahl für die FDP gespendet haben, den Außenminister auf Regierungsreisen begleiten und als Türöffner nutzen dürfen.«

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.