Mietspiegel: Auch auf dem Wohnungsmarkt gibt es »Lockvogel-Angebote«

Mieterverein Dresden

  • Lesedauer: 2 Min.
Wer sucht sie nicht – eine schöne Wohnung im Grünen – in guter Lage, verkehrsgünstig und vor allem sehr, sehr preiswert. Aber Vorsicht ...

Wer eine Wohnung preiswert anmietet, unterhalb der ortsüblichen Vergleichsmiete, kann sich nicht darauf verlassen, dass seine Miete dauerhaft so günstig bleibt, so der Mieterverein Dresden und Umgebung.

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH – Az: VIII ZR 303/06) muss ein Mieter mit Mieterhöhungen rechnen. Der Vermieter kann – wie bei jedem anderen Mietverhältnis auch – die Miete auf die ortsübliche Vergleichsmiete anheben. Nach Einschätzung des Mietervereins besteht hier die Gefahr von Missbrauch mit »Lockvogelangeboten«. Insbesondere in Gebieten mit Wohnungsleerstand können Mieter mit günstigen und niedrigen Mietangeboten zum Abschluss des Mietvertrages bewegt werden. Kommt dann 15 Monate später die Mieterhöhung auf die Vergleichsmiete, muss gezahlt werden.

Dass zu diesem »regulären« Preis die Wohnung nie angemietet worden wäre, hilft dabei nicht weiter. Und ein erneuter Umzug steht an, wird aber vermutlich auch nicht billiger.

Was also tun?

Mieter sollten sich vor Unterschrift unter den Mietvertrag bei einem Mieterverein beraten lassen. So kann zum Beispiel im Mietvertrag vereinbart werden: »Keine Mieterhöhung in den nächsten fünf Jahren« oder »Die Miete soll auch künftig zehn Prozent unter der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen.« Nur dann hat man etwas in den Händen, das gegebenenfalls verwendet werden kann.

Übrigens: Vorsicht ist auch dann geboten, wenn der Hauseigentümer allzu »wissbegierig« ist. Vermieter wollen vieles wissen, dürfen aber nicht alles fragen. Andererseits sind potenzielle neue Mieter verpflichtet, bestimmte Angaben korrekt zu machen. Wenn sie es damit nicht allzu genau nehmen, droht ihnen später eine fristlose Kündigung der Wohnung. Exakt per Gesetz geregelt ist allerdings nicht, wonach sich Vermieter berechtigterweise erkundigen können: »Da gibt es eine rechtliche Grauzone«, sagte der Rechtsanwalt Thomas Hannemann. Er darf zum Beispiel in jedem Fall fragen, wie der Mieter das Objekt nutzen will, etwa, ob eine untergeordnete gewerbliche Teilnutzung geplant ist. Und er darf beispielsweise auch fragen, wie viele Leute eigentlich einziehen wollen – auch nach Zahl oder Art der Haustiere. Die Faustregel lautet: Wenn der Vermieter ein nachvollziehbares sachbezogenes und berechtigtes Interesse an Informationen hat, um zu entscheiden, mit wem er den Mietvertrag abschließt, darf er das Thema auch ansprechen. Die Rechtsprechung erkennt das an, so Hannemann.

Das gilt übrigens auch für die Bonität des Miet-Bewerbers – schließlich muss jeder Vermieter daran interessiert sein, dass die Miete überhaupt gezahlt werden kann. Gestattet sei deshalb auch, einen Nachweis zu fordern, der belegt, dass der Mieter die bisherige Miete immer überwiesen hat.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -