Gegen Residenzpflicht
Thüringer Flüchtlingsrat übergibt in Erfurt Petition
Erfurt (epd/ND). Der Thüringer Flüchtlingsrat hat die Ausweitung der sogenannten Residenzpflicht für Asylbewerber und geduldete Flüchtlinge auf den gesamten Freistaat gefordert.
Eine entsprechende Petition von Vertretern der Kirchen sowie von Vereinen und Organisationen solle am Montag an den Petitionsausschuss des Landtages übergeben werden, teilte die Initiative am Mittwoch mit. Die Bewegungsfreiheit ist den Angaben zufolge gegenwärtig auf die jeweiligen Landkreise und kreisfreien Städte beschränkt. Ellen Könnecker vom Flüchtlingsrat kritisierte diese Aufenthaltsbeschränkung als »eine diskriminierende Praxis«. Juristisch habe die Landesregierung die Möglichkeit, diese Verfahrensweise zumindest innerhalb der Landesgrenzen abzuschaffen und den Flüchtlingen einen ungehinderten Aufenthalt in ganz Thüringen zu ermöglichen. Das Gesetz lasse dies ausdrücklich zu und räume den Landesregierungen dazu »eine Ermessenskompetenz« ein.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.