- Kommentare
- kommentiert
Der Preis der Arbeit
Wir müssen weiter runter mit den Lohnnebenkosten, die hohen Arbeitgeberbeiträge ruinieren die Wirtschaft und den weltweiten freien Wettbewerb – so tönt es seit Jahr und Tag aus den meist würfelförmigen und großflächig verglasten Hauptquartieren der Wirtschaftsverbände und Großunternehmen. Was zunächst logisch klingen mag, hat aber einen enorm großen Haken: Die Arbeitskosten in Deutschland sind gar nicht besonders hoch – im EU-Vergleich liegen sie sogar noch unter dem Durchschnitt. Und das, obwohl die Durchschnittsarbeitsstunde im vergangenen Jahr in Deutschland durch die ausgeprägte Kurzarbeit teurer und in vielen anderen Ländern durch Währungsabwertungen wesentlich billiger geworden ist.
Die Jammerei der Großkonzerne offenbart sich damit wieder einmal als das, was sie ist: ein kaum verschleierter Erpressungsversuch der Arbeitgeber in Richtung Bundespolitik. Noch billiger sollen die Arbeitskräfte werden, am besten ihre Sozialversicherungsbeiträge ganz allein bezahlen und zuguterletzt wohl auch noch dankbar dafür sein, dass sie in den heutigen Krisenzeiten überhaupt einen Job haben. Und die Mitleidstour hat große Aussichten auf Erfolg: Am Staatsruder hantieren ja noch mindestens bis 2013 die wirtschaftsfreundlichen Schwarz-Gelben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.