Karsai: Westen schuld am Wahlbetrug

Afghanischer Präsident macht UNO- und EU-Vertreter verantwortlich

  • Lesedauer: 1 Min.

Kabul (dpa/ND). Nach seinem umstrittenen Wahlsieg im vergangenen Jahr hat der afghanische Präsident Hamid Karsai in ungewöhnlich scharfer Form Ausländer für die Wahlmanipulation verantwortlich gemacht. »Es gab Wahlbetrug bei den Präsidenten- und Provinzwahlen, ohne Zweifel gab es weit verbreiteten Betrug, sehr massiven Betrug«, sagte Karsai vor Mitgliedern der Wahlkommission in Kabul. »Aber nicht die Afghanen haben diesen Betrug begangen, die Ausländer waren das.« Gleichzeitig warf er dem Westen vor, die im September geplante Parlamentswahl stoppen zu wollen.

Für die Wahlmanipulation machte Karsai jetzt namentlich den früheren stellvertretende UNO-Sondergesandten Peter Galbraith und den Franzosen Philippe Morillon, der Chef der EU-Beobachterkommission war, verantwortlich. »Galbraith und Morillon waren das und die Botschaften«, sagte Karsai, ohne weitere Einzelheiten zu nennen.

Der US-Amerikaner Galbraith bezeichnete gegenüber BBC die Anschuldigungen als »merkwürdig«. Es sei völlig »unsinnig« zu behaupten, eine Handvoll UN-Mitarbeiter könne einen Betrug mit 1,5 Millionen gefälschten Stimmzettel organisieren.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.