Unterricht für Aids-Waisen
Leipziger Studentin lehrt Englisch in Äthiopien
Addis Abeba/Leipzig. Als Carmen Krebs das Klassenzimmer betritt, springen 35 Jungs und Mädchen im Alter von 6 bis 14 Jahren auf und strahlen die Leipzigerin an. »Good morning, Carmen!«, rufen sie im Chor. Viele der Kinder im Slum Addis Ketema sind Aids-Waisen. Als Ehrenamtliche der äthiopischen Hilfsorganisation »Maedot« (Brücke) versucht die 22-jährige Afrikanistik-Studentin in ihren Ferien, Kindern zu helfen.
»Manche Schüler sind schon als Kinder vergewaltigt worden, einige sind HIV positiv. Aber ich möchte gar nicht wissen, wer es ist, sonst würde ich sie vielleicht unbewusst anders behandeln«, erzählt Carmen Krebs. Als die Schwester ihrer äthiopischen Mutter im vergangenen Herbst starb, kam die in Rudolstadt (Thüringen) aufgewachsene Halbäthiopierin zum ersten Mal ins Land ihrer Mutter.
Die Armut schockierte die Studentin, sie beschloss zu helfen. Nun arbeitet sie ehrenamtlich in der Hilfsorganisation, die ihre Cousine Gennet Mengistu vor zehn Jahren gründete. Die kleine äthiopische Stiftung kümmert sich um 9400 Kinder in ganz Äthiopien. 220 von ihnen gehen zur Schule, an der Carmen unterrichtet. Dort bekommen sie einmal am Tag das traditionelle äthiopische Fladenbrot Injera mit Gemüse und Soße – oft die einzige Mahlzeit am Tag.
Die deutsche Welthungerhilfe und die Europäische Kommission gaben »Maedot« Starthilfe, mittlerweile kommen die meisten Spenden von europäischen Botschaften in Addis Abeba. »Der einzige Weg, der aus der Armut und aus dem Slum führen kann, ist Bildung«, sagt Mengistu. »Doch die Kinder sind so arm, dass sie das Schulgeld an staatlichen Schulen nicht zahlen könnten. Bei uns ist der Unterricht kostenlos.« Als ehrenamtliche Englischlehrerin bringt Carmen Krebs den Kindern unterdessen englische Obst- und Gemüse-Namen bei. Die Früchte, die sie in die Höhe hält, hat sie auf dem Markt besorgt. Eigentlich ist die Schulstunde längst zu Ende, doch die Kinder brüllen immer noch begeistert »Wa-ter-me-lon« und »Ba-na-na«, schreiben die neu gelernten Wörter mit krakeliger Schrift in ihre Hefte. »Die Kinder lernen so begeistert, dass wir meist gar nicht merken, wann die Stunde zu Ende ist«, sagt die Studentin.
Der freiwillige Einsatz ist allerdings nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Wenn die Studentin nach Ostern wieder im Hörsaal in Leipzig sitzt, wird im größten Slum Addis Abebas weiterhin jedes dritte Kind nicht zur Schule gehen können – und betteln oder arbeiten, um zu überleben.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.