Werbung

Pulverfass Südafrika

Mord ist in Südafrika Alltag – rund 50 Menschen werden dort täglich ermordet. Meist sind es »nur« Fälle für die Statistik, meist sind sowohl Opfer wie Täter Schwarze. Mehr als Grundsatzerklärungen zur Gewaltbekämpfung ringen sich südafrikanische Politiker aller Couleur deshalb auch in der Regel nicht ab. Ganz anders im Fall von Eugene Terreblanche. Die Ermordung des Rechtsextremisten durch zwei junge schwarze Männer aus mutmaßlich profanen Gründen wie vorenthaltener Lohnzahlung bewegt quer durch alle Parteien. Vom schwarzen Präsidenten Jacob Zuma bis zur weißen Helen Zille, der einzigen oppositionellen Chefin einer Provinzregierung, rufen alle zur Mäßigung auf und warnen vor Rassenunruhen. Allein die Rechtsradikalen aus Terreblanches Umfeld reden von einer »Kriegserklärung« der Schwarzen an die Weißen.

Fakt ist, dass die sozialen Verhältnisse auch 16 Jahre nach Ende der Apartheid einer Kriegserklärung gegenüber der schwarzen Bevölkerungsmehrheit gleichkommen: Jeder dritte Südafrikaner verfügt über ein Tageseinkommen von maximal 15 Rand (ca. 1,35 Euro), es fehlt vielerorts an Wasser, Strom und Toiletten – von Arbeitsplätzen ganz zu schweigen. Ohne eine grundlegende soziale Transformation wird Südafrika ein Pulverfass bleiben. Der Fall Terreblanche ist dafür unerheblich.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.