Bundeswehr streicht Übungsflüge bei Bad Düben
Gemeinden hatten gegen geplantes Training mit Transall-Transportern protestiert
Leipzig (epd/ND). Die bisherigen Pläne für Übungsflüge der Bundeswehr mit schweren Transall-Transportflugzeugen im Norden von Sachsen sind jetzt offenbar vom Tisch.
Der Fliegerklub im sächsischen Roitzschjora, der das Gelände verwaltet, habe die Nutzung für diesen Zweck abgelehnt, berichtet die »Leipziger Volkszeitung« unter Berufung auf den Vereinsvorsitzenden Gerald Weber. Weber sagte dem Blatt, dass man damit auf die angrenzenden Kommunen, die das Vorhaben heftig kritisierten, Rücksicht nehmen wolle.
In der vergangenen Woche war bekannt geworden, dass die Bundeswehr auf dem unbefestigten Flugfeld Flüge für den Afghanistan-Einsatz proben will. Der Start der Übungen war demnach bereits für den 19. April vorgesehen.
Die Bürgermeisterin des angrenzenden Kurortes Bad Düben, Astrid Münster (Freie Wähler), und der Landrat des Kreises Nordsachsen, Michael Czupalla (CDU), sprachen sich gegen die Pläne aus. Czupalla kritisierte außerdem, dass die betroffenen Kommunen nicht in die Pläne einbezogen worden waren.
Gegenüber der »Leipziger Volkszeitung« räumte der zuständige Bundeswehr-Stabsfeldwebel Olaf Hayn ein, dass »vielleicht einiges sehr unglücklich gelaufen ist«. Seinen Angaben zufolge werde sich die Bundeswehr nun nach einem neuen Flugplatz umschauen. In Sachsen gebe es jedoch keinen, der die Bedingungen erfülle, so Hayn.
Das für die Genehmigung der Flugübungen zuständige sächsische Wirtschaftsministerium in Dresden kündigte seinerseits an, die Prüfung des Bundeswehrantrags zu beenden. »Wenn sich die Beteiligten einigen, gibt es für uns nichts mehr zu prüfen«, bestätigte eine Sprecherin dem epd in Dresden.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.