Teheran beschwert sich bei UNO
Protest gegen neue Atomstrategie der USA
Teheran/New York (AFP/dpa/
ND). Iran hat sich bei den Vereinten Nationen über die neue Atomstrategie der USA beschwert. Washington habe »unrechtmäßig ein Land ohne Atomwaffen« zum möglichen Ziel eines Atomwaffenangriffs erklärt, hieß es in einer bei der UNO eingereichten Beschwerde, wie die amtliche Nachrichtenagentur Irna am Mittwoch berichtete. Entsprechend der von US-Präsident Barack Obama vor einer Woche verkündeten Atomstrategie wollen die USA Nuklearwaffen künftig nicht mehr gegen Länder einsetzen, die selbst keine Atomwaffen besitzen und sich an den Atomwaffensperrvertrag halten. Ausdrücklich ausgenommen von der Neuregelung ist unter anderen Iran, dem der Westen vorwirft, heimlich an seiner atomaren Aufrüstung zu arbeiten. Die Beschwerde Teherans unterstreicht indes die »grundlosen Beschuldigungen gegen das friedliche Atomprogramm« Irans.
Teheran frage sich, welche »Absichten« Washington mit seiner Atomstrategie verfolge, hieß es in der Beschwerde, die der iranische UNO-Gesandte Mohammed Chasai laut Irna am Dienstag in New York einreichte. US-amerikanische Politiker hätten die neue Politik zudem als »starke Botschaft an Iran« bezeichnet. »Solche aufrührerischen Äußerungen sind gleichbedeutend mit nuklearer Erpressung gegen einen Nicht-Atomwaffen-Staat«, betonte Chasai. »Die Mitglieder der UNO dürfen eine solche nukleare Erpressung im 21. Jahrhundert nicht dulden oder ignorieren.«
Im Streit um das iranische Atomprogramm versuchen die USA derzeit, eine neue Runde von UNO-Sanktionen zu erreichen. Teheran gibt an, Atomkraft lediglich zu zivilen Zwecken zu nutzen.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.