Haiti-Beben beispiellos in der Geschichte

Katastrophe forderte 250- bis 300 000 Opfer

  • Lesedauer: 2 Min.

Port-au-Prince (AFP/ND). Zwischen 250 000 und 300 000 Menschen sind durch das Erdbeben im Januar in Haiti ums Leben gekommen. »In der Geschichte der Menschheit hat es nie eine Naturkatastrophe dieses Ausmaßes gegeben«, sagte der UNO-Gesandte in Haiti, Edmond Mulet, in Port-au-Prince. Mehr als eine Million Menschen hätten ihr Zuhause verloren, fügte Mulet auf einer Pressekonferenz 100 Tage nach der Katastrophe hinzu.

Die kommenden 12 bis 18 Monate seien für den Wiederaufbau des Landes entscheidend, sagte der aus Guatemala stammende Chef der UNO-Mission. Er ist Nachfolger des Tunesiers Hedi Annabi, der bei dem Beben ebenfalls ums Leben gekommen war. Die UNO-Mission solle der haitianischen Polizei helfen, »eine sichtbare Präsenz« in den 1200 Flüchtlingslagern aufzubauen, sagte Mulet. Insgesamt umfasst die Mission etwa 12 500 Soldaten und Polizisten. In den kommenden Monaten solle die Regierung bei der Organisation von Wahlen, bei der Sicherheit, der humanitären Hilfe und beim Wiederaufbau unterstützt werden,

Mulet teilte mit, die Regierung habe bei Zwangsräumungen ein Moratorium beschlossen. Wegen der Zehntausenden Obdachlosen, die zum Teil in öffentlichen Gebäuden campieren, kommt es immer häufiger zu Konflikten. Nicht nur private Eigentümer fordern eine Räumung ihrer Einrichtungen: In der vorigen Woche mussten 7000 Menschen ein Stadion in Port-au-Prince verlassen, 10 000 Obdachlose wurden aufgefordert, die Schule zu räumen, in der sie Zuflucht gefunden hatten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.