Weltbank: Mehr Einfluss für Entwicklungsländer

Oxfam: Industriestaaten weiter überrepräsentiert

  • Lesedauer: 1 Min.

Washington (AFP/ND). China hat Deutschland nicht nur als Exportweltmeister abgelöst, sondern verfügt nun auch in der Weltbank über mehr Stimmrechtsanteile. Nach einer am Sonntag beschlossenen Neuverteilung der Stimmrechte liegt Peking mit 4,42 Prozent der Stimmrechtsanteile vor Berlin (4 Prozent). Die meisten Stimmrechte haben die USA und Japan.

Die 186 Mitglieder einigten sich darauf, dass Schwellen- und Entwicklungsländer 3,13 Prozent mehr Stimmrechte bekommen. Insgesamt haben sie nun einen Anteil von 47,19 Prozent. Japan gab deutliche Anteile ab, den größten Zuwachs verbuchte China. Chinas Finanzminister Xie Xuren sagte, die Neuverteilung sei ein »wichtiger Schritt« zu gleichberechtigten Stimmenanteilen der Entwicklungs- und Industrieländer. Brasiliens Finanzminister Guido Mantega kritisierte, Entwicklungs- und Schwellenländer seien weiter »deutlich unterrepräsentiert«.

Die Entwicklungshilfeorganisation Oxfam kritisierte, es sei »Augenwischerei«, Saudi-Arabien und Ungarn zu den Schwellenländern zu zählen und die Neuverteilung der Stimmrechte als Zugewinn an Einfluss zu werten. Auch Mark Weisbrot vom Zentrum für Wirtschaftspolitik und -forschung in Washington sagte, die USA mit einem Stimmrechtsanteil von 15,85 Prozent, die europäischen Staaten und Japan mit 6,84 Prozent hätten weiter die »dominierende Stellung« in der Weltbank und dem Internationalen Währungsfonds.

Außerdem beschloss die Weltbank eine Kapitalerhöhung von 5,1 Milliarden Dollar (rund 3,8 Milliarden Euro).

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -