Dioxin in Bioeiern gefunden
Berlin/Recklinghausen (dpa/ND). Nach Dioxinfunden in Bioeiern und Futtermitteln haben die Behörden in Deutschland zahlreiche Hühnerhöfe gesperrt. Dioxinverseuchter Mais aus der Ukraine ist nach Behördenangaben von einem niederländischen Unternehmen von Nordrhein-Westfalen aus im Winter in mehrere Bundesländer verkauft worden.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung sieht keine Gefahr für Verbraucher. Eine Untersuchung habe ergeben, dass keine akute Gesundheitsgefahr bestehe, sagte am Freitag eine Sprecherin des Bundesministeriums für Verbraucherschutz. Allgemein nimmt der Mensch allerdings mehr Dioxin durch Milch und Fleisch als durch Eier auf. Nachdem am Donnerstag Funde auf Biobauernhöfen in Niedersachsen bekannt geworden waren, gaben am Freitag die Behörden in weiteren Bundesländern Alarm. Der Verkauf betroffener Eier und Jungtiere wurde bis auf weiteres untersagt. Meldungen gingen aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt ein. Der Lebensmittel-Einzelhandel habe bereits betroffene Eierchargen aus den Regalen genommen, sagte die Sprecherin des Landesamtes, Babette Winter. Nach dpa-Informationen sind die Supermarktketten Lidl und Rewe betroffen. Es könne aber nicht ausgeschlossen werden, dass belastete Eier in den Handel und somit zum Verbraucher gelangt sind.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.