Werbung

Nachahmung erwünscht

  • Jörg Meyer
  • Lesedauer: 2 Min.

Nun hat die sächsische Staatsregierung doch klein beigegeben. Zeit wurde es. Die Zwangsteilzeit für Lehrer an Gymnasien und Mittelschulen ist im Freistaat fürs Erste vom Tisch – und damit auch die angedrohten Änderungskündigungen. Das teilte Sachsens Finanzminister Georg Unland (CDU) am Dienstag mit. Nun sollen zunächst diejenigen gesucht und gefunden werden, die bereits freiwillig ihre Arbeitszeit verkürzen und das auch weiter tun wollen. Zudem sollen die Voraussetzungen dafür geschaffen werden, dass jährlich 130 junge Lehrerinnen und Lehrer eingestellt werden können. Damit endet ein monatelanges Tauziehen zwischen Beschäftigten, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und Landesregierung.

Letztere hat sich monatelang gar nicht bewegt und auch jetzt erst, nachdem die GEW auf ebenso deutliche wie freundlich diplomatische Art und Weise an Landesvater Tillich schrieb, sie habe kein Interesse an der Eskalation, sehe aber keinen anderen Weg mehr. Der Vorschlag der GEW, dass 6100 von den rund 14 000 sächsischen Lehrkräften freiwillig weiter in Teilzeit arbeiten wollen, lag indes seit Januar auf dem Tisch. Tillich erklärte die Lehrer zur Chefsache und beauftragte sein Kabinett, endlich eine Lösung zu finden – konkret also: das von der GEW Vorgeschlagene endlich anzunehmen?

Hintergrund des Streits war die von der Regierung gewünschte Verlängerung eines Lehrertarifvertrages, der zum 31. Juli ausläuft. Nahezu alle sächsischen Lehrkräfte arbeiten danach schon seit 1992 auf die eine oder andere Art in Teilzeit. Bleibt zu hoffen, dass die Lehrerinnen und Lehrer aus der Sache gestärkt hervorgehen und diese Stärke in die im Sommer beginnende Tarifrunde mitnehmen. Der Gedanke, dass die schwarz-gelbe Koalition in Dresden mit dem Verlängerungswunsch schon weit im Vorfeld versucht hat, ins Tarifgeschehen einzugreifen, liegt ja nah.

Es sollte nicht vergessen werden, dass der Streit mit GEW und Lehrkräften nur ein Teil der Auseinandersetzungen ist, in denen Sachsen mit seinen drastischen Sparmaßnahmen in Kultur und Bildung steckt. An diesem einen Punkt hat sich gezeigt, dass Widerstand etwas bringt. Also bitte: Jetzt alle!

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.